Die Legitimität der Festnahme wegen Stalking: Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, Abteilung V Strafrecht, Nr. 35235 vom 19. September 2024, bietet wichtige Denkanstöße zur Legitimität der Festnahme wegen Stalking. Das Gericht hat einen Beschluss des GIP des Gerichts von Brescia aufgehoben, der die Festnahme von A.A., der wegen Belästigung und Bedrohung seiner ehemaligen Partnerin B.B. angeklagt war, nicht validierte. Dieser Fall wirft nicht nur Fragen zur Definition von "Gewohnheitsmäßigkeit" auf, die durch die Norm gefordert wird, sondern auch zur Bedeutung, die Schwere der Handlungen im Hinblick auf die Sicherheit der betroffenen Person zu berücksichtigen.

Der zu prüfende Fall

Der GIP von Brescia hatte zunächst die Validierung der Festnahme aufgrund mangelnder Gewohnheitsmäßigkeit in den Handlungen von A.A. ausgeschlossen. Laut dem Kassationsgericht hatte der Richter jedoch die im Februar 2024 stattgefundenen Ereignisse nicht angemessen berücksichtigt, die die erforderliche Gewohnheitsmäßigkeit gemäß Art. 612-bis des Strafgesetzbuches hätten begründen können. Tatsächlich stellt die Rechtsprechung fest, dass auch eine geringe Anzahl von Episoden, sofern sie bedeutend und wiederholt sind, die Anwendung des Gesetzes gegen Stalking rechtfertigen kann.

Das Kassationsgericht hat erklärt, dass bereits zwei Episoden von Stalking ausreichen, um die Gewohnheitsmäßigkeit des Verhaltens zu begründen, ohne dass eine lange zeitliche Abfolge erforderlich ist.

Die Gründe des Kassationsgerichts

Das Gericht wies darauf hin, dass der angefochtene Beschluss die Verhaltensweisen von A.A. ungerechtfertigt bagatellisierte, obwohl festgestellt wurde, dass er sich unter dem Apartment der betroffenen Person mit einem Schlagstock präsentierte und drohte. Das Kassationsgericht betonte, dass der Richter zur Validierung der Festnahme den Kontext und die Bedeutung der durchgeführten Handlungen berücksichtigen müsse, wobei die Angemessenheit der Entscheidungen der Strafverfolgungsbehörden zu bewerten sei.

  • Der Begriff der "Gewohnheitsmäßigkeit" muss weit ausgelegt werden.
  • Die Sicherheit der betroffenen Person hat im Validierungsurteil Vorrang.
  • Die Bewertung der Handlungen muss nicht nur die einzelnen Episoden, sondern auch deren Gesamtauswirkung auf das Opfer berücksichtigen.

Schlussfolgerungen

Das Urteil des Kassationsgerichts stellt einen wichtigen Fortschritt zum Schutz der Opfer von Stalking dar und bekräftigt die Notwendigkeit einer sorgfältigen und umfassenden Bewertung der Handlungen. Die Legitimität der Festnahme von A.A. wurde bestätigt, wobei aufgezeigt wurde, dass auch wiederholte Episoden in einem kurzen Zeitraum das Verbrechen des Stalkings begründen können. Diese Entscheidung unterstreicht nicht nur die Bedeutung der Sicherheit der Opfer, sondern fordert die Richter auch auf, die Beziehungsdynamiken, die zu gefährlichen Situationen führen können, sorgfältiger zu berücksichtigen.

Verwandte Artikel