Wir analysieren das Urteil Nr. 3043 aus dem Jahr 2024 bezüglich der Bauvergehen, insbesondere der Verpflichtung zur Abbruch illegaler Immobilien und der Fristen für die Selbstabbruch.
Wir analysieren das kürzlich ergangene Urteil Nr. 36580 von 2023, das die Unterschiede zwischen den Verfahren für den Bauordnungsnachlass in gebietsrechtlich geschützten Zonen und den Vorabgenehmigungen hervorhebt und die rechtlichen und administrativen Implikationen klärt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 20270 aus dem Jahr 2022, das die Autonomie der Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit dem fehlenden schriftlichen Vorankündigung und dem Fehlen einer Genehmigung für Bauvorhaben in Erdbebengebieten klärt und die Voraussetzungen und Unterschiede zwischen den beiden Tatbeständen hervorhebt.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts hebt die Bedeutung der einheitlichen Bewertung von Bauwerken hervor und betont die rechtlichen Implikationen für die Unterwerfung unter Genehmigungen und Erlaubnisse.
Analyse des Urteils Nr. 29342 von 2024, das die Frage der verfassungsmäßigen Legitimität des Art. 75 d.P.R. 380/2001 aufgrund des Fehlens des Abnahmezertifikats bei Bauarbeiten ablehnt.
Das jüngste Urteil des Gerichts von Neapel unterstreicht die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei der Bewertung von Abrissverfügungen und hebt die Wechselwirkung zwischen öffentlichem Interesse und Eigentumsrecht hervor.
Analyse der aktuellen Verordnung Nr. 17758 von 2024 des Kassationsgerichts hinsichtlich der Verletzung der gesetzlichen Abstände und des Vorliegens von Schäden, mit besonderem Augenmerk auf die Beweis- und Entschädigungskriterien.
Die Verordnung Nr. 15906 von 2024 klärt das Recht auf Überbau für Eigentümer von Eigentumswohnungen, wobei die Bedeutung von Licht und Luft für die Wohnqualität der Räume hervorgehoben wird.
Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das die Rechte und Pflichten der Angeklagten und Dritter in Bezug auf Abrissverfügungen für illegale Bauwerke klärt, wobei wir besonderen Wert auf die in einem Vollstreckungsverfahren geltend zu machenden Fragen legen.
In einem kürzlichen Urteil hat der Kassationsgerichtshof die Unterschiede zwischen Baurechtsverstößen und Landschaftsverstößen in Bezug auf Arbeiten, die in Gebieten mit hydrogeologischen Einschränkungen durchgeführt werden, klargestellt. Entdecken Sie die rechtlichen Auswirkungen dieses Urteils.