Bau- und Immobilienrecht: Artikel und Rechtsprechung

Willkommen auf der Seite zum Baurecht des Studio Legale Bianucci. Hier finden Sie Artikel, Rechtsprechung und juristische Analysen rund um das Thema Bau- und Immobilienrecht.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil Nr. 3043 von 2024: Vollstreckung des Abrissbefehls bei Bauverstößen.

Wir analysieren das Urteil Nr. 3043 aus dem Jahr 2024 bezüglich der Bauvergehen, insbesondere der Verpflichtung zur Abbruch illegaler Immobilien und der Fristen für die Selbstabbruch.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 21198 von 2023: Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Abbruchbefehl von illegalen Immobilien.

Analyse des Urteils Nr. 21198 von 2023, das die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips beim Abriss von illegalen Gebäuden hervorhebt, insbesondere wenn es sich um die einzige Familienwohnung handelt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 29117 von 2024: Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Abbruchbescheid für illegale Bauwerke.

Das jüngste Urteil des Gerichts von Neapel unterstreicht die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei der Bewertung von Abrissverfügungen und hebt die Wechselwirkung zwischen öffentlichem Interesse und Eigentumsrecht hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 18559 von 2024: Überschreitung der gerichtlichen Macht und Sachurteil.

Analyse des kürzlichen Urteils des Staatsrats, das die Grenzen zwischen der Überprüfung der Rechtmäßigkeit und der Sachprüfung im Verwaltungsbereich klärt, mit Schwerpunkt auf den Befugnissen des Richters und den Auswirkungen auf die Baulegitimationen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 26282 von 2023: Grenzen und Auswirkungen der Abrissverfügung bei Bauvergehen.

Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das die Rechte und Pflichten der Angeklagten und Dritter in Bezug auf Abrissverfügungen für illegale Bauwerke klärt, wobei wir besonderen Wert auf die in einem Vollstreckungsverfahren geltend zu machenden Fragen legen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 50500 von 2023: Analyse der Grenze zwischen Bauverbrechen und Landschaftsschutz.

In einem kürzlichen Urteil hat der Kassationsgerichtshof die Unterschiede zwischen Baurechtsverstößen und Landschaftsverstößen in Bezug auf Arbeiten, die in Gebieten mit hydrogeologischen Einschränkungen durchgeführt werden, klargestellt. Entdecken Sie die rechtlichen Auswirkungen dieses Urteils.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 16470 von 2024: Die Abrissverfügung und die Abtretung an Dritte.

Wir analysieren das Urteil Nr. 16470 von 2024, das die Nicht-Ausschlussfähigkeit der Abrissverfügung auch nach der Übertragung der Immobilie klärt. Eine Vertiefung der rechtlichen Bedeutung und der Auswirkungen für die Eigentümer von illegalen Immobilien.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus dem Verkauf von Grundstücken: Kommentar zu Urteil Nr. 9947 von 2024.

Das recente Urteil Nr. 9947 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur Besteuerung von Kapitalgewinnen aus der Veräußerung von erschlossenen Grundstücken und hebt die Rolle der Stadtplanung sowie die Unabhängigkeit privater Entscheidungen hinsichtlich der Bebauung hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 9704 von 2024: Ausnahmen von den gesetzlichen Abständen für Garagen und Parkplätze.

Die Anordnung des Berufungsgerichts von Genua klärt die Bedingungen für die Ausnahme von den gesetzlichen Abständen beim Bau von Garagen und Parkplätzen und schützt die grundlegenden städtebaulichen Werte.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Illegaler Grundstücksverkauf: Kommentar zum Urteil Nr. 37639 von 2024.

Das kürzliche Urteil Nr. 37639 von 2024 des Kassationsgerichts klärt einige grundlegende Aspekte der illegalen Bebauung und schließt die Notwendigkeit aus, spezifische Urbanisierungsmaßnahmen zu überprüfen, um das Verbrechen zu definieren.