Europäisches Recht: Artikel, Urteile und Analysen

Willkommen in der Kategorie 'Europäisches Recht' unseres Blogs. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und Analysen, die sich mit diesem wichtigen Rechtsbereich befassen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kündigung und Diskriminierung: Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, Abt. Arbeitsrecht, Nr. 36776 von 2022.

Eine eingehende Analyse des Urteils Nr. 36776 des Kassationsgerichts, das die Grenzen zwischen Rechtmäßigkeit und Diskriminierung bei der Entlassung sowie die Prinzipien der Gleichheit und Nichtdiskriminierung im Arbeitsrecht klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Sorgerecht für Minderjährige und internationale Entziehung: Analyse des Urteils Cass. Civ. Nr. 9632/2015.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2015 bietet wichtige Denkanstöße zur internationalen Entziehung von Minderjährigen und deren Vormundschaft, wobei das überwiegende Interesse des Minderjährigen und die rechtlichen Implikationen auf nationaler und europäischer Ebene hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. civ., Abt. III, Beschl., Nr. 24920 von 2024: Haftung des Passagiers im Falle eines Verkehrsunfalls.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der zivilrechtlichen Haftung im Falle des Transports durch einen Fahrer im Zustand der Trunkenheit und hebt die Bedeutung einer Fall-zu-Fall-Analyse sowie die Implikationen des europäischen Rechts hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. civ., Sez. I, Ord. n. 13214/2021: Die Komplexität der internationalen Kindesentziehung

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts bezüglich der Entziehung eines Kindes und der damit verbundenen Probleme im Hinblick auf den gewöhnlichen Aufenthalt, unter Bezugnahme auf die Haager Konvention.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 17055 vom 20.06.2024: Zwangsvollstreckung und Missbräuchlichkeit von Klauseln.

Das Urteil Nr. 17055 von 2024 behandelt die Frage der Zwangsvollstreckung auf der Grundlage eines nicht angefochtenen Mahnbescheids und hebt die Bedeutung der amtlichen Überprüfung missbräuchlicher Klauseln im Vertragsrecht hervor, gemäß der Richtlinie 93/13/EWG.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 20633 von 2024: angemessene Entschädigung und unangemessene Dauer des Verfahrens.

Wir analysieren die kürzliche Verordnung des Kassationsgerichts bezüglich des Antrags auf angemessene Entschädigung wegen unangemessener Verfahrensdauer und heben die Konsequenzen der teilweisen Annahme des Antrags sowie die Optionen für den Beschwerdeführer hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Verfügung Nr. 18092 von 2024: Gerichtsbarkeit und Immobilienmediation im europäischen Markt.

Die Verordnung Nr. 18092 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur Zuständigkeit im Bereich der Immobilienvermittlung und hebt die Unterschiede zwischen direkten und online zugänglichen Aktivitäten hervor. Erfahren Sie, wie diese Vorschriften internationale Transaktionen beeinflussen können.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Gerichtsbarkeit über ausländische Verbraucher: Kommentar zu Urteil Nr. 15364 von 2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt wichtige Aspekte der Gerichtsbarkeit in Bezug auf ausländische Verbraucher und hebt die Bedingungen für die internationale Zuständigkeit der Richter sowie die Rolle des Fachmanns in der Kommunikation mit dem Verbraucher hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Verfügung Nr. 10074 von 2024: Die passive Legitimation in der Verantwortung der öffentlichen Verwaltung.

Die recente Verfügung des Kassationsgerichts klärt die Dynamik der passiven Legitimation im Falle von Schadensersatz wegen verspäteter Umsetzung der europäischen Richtlinien und hebt die entscheidende Rolle des Ministerpräsidenten hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 16347 von 2023: Die Nachrichtenübermittlung über Sky ECC und die Verwendbarkeit von Beweisen im Strafrecht.

Das Urteil Nr. 16347 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Verwendbarkeit der Messaging-Dienste auf Sky ECC, die durch einen europäischen Ermittlungsbefehl erlangt wurden, und unterscheidet zwischen Informationsdaten und Kommunikationsströmen. Lassen Sie uns die Einzelheiten und die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung erkunden.