Datenschutzgesetze und Datenschutzrichtlinien

In dieser Kategorie finden Sie Artikel, Urteile und weitere Informationen rund um Datenschutzgesetze und Datenschutzrichtlinien. Halten Sie sich auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Illegitimität der totalen Beweisbeschlagnahme: Analyse des Urteils Nr. 1286 von 2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts hebt die Bedeutung der Begründung bei der Beweissicherung von elektronischen Daten hervor. Eine detaillierte Analyse der Rechte auf Privatsphäre und Geheimhaltung der Korrespondenz.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 818 von 2024: Der Schutz der Privatsphäre bei sexuellen Übergriffen.

Das Urteil Nr. 818 von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zur Ordnungswidrigkeit der Veröffentlichung der Personalien von Opfern sexueller Gewalt, indem es die Unterschiede zu anderen Straftatbeständen und die Rolle der Presse bei der Gewährleistung der Vertraulichkeit klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 45644 von 2024: Beweissicherung und Rückgabe der Daten.

Analyse des Urteils Nr. 45644 von 2024 über die Rückgabe von digitalen und papierbasierten Beweismitteln im Falle einer Beweisbeschlagnahme, wobei die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Entscheidung hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 28723 von 2024: Abhörungen und Tatkörper.

Das recente Urteil Nr. 28723 aus dem Jahr 2024 klärt die Modalitäten des Erwerbs von Abhörungen als Teil des Delikts und hebt die Bedingungen für die Nutzung im Strafprozess hervor. Ein Schwerpunkt auf den rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Entscheidung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 20337 von 2024: Der Datenschutz bei personenbezogenen Daten in strafrechtlichen Ermittlungen.

Eine Analyse des Urteils Nr. 20337 von 2024, das die Zulässigkeit der Verbreitung von personenbezogenen Daten zu journalistischen Zwecken klärt und die Bedingungen der Erforderlichkeit und des öffentlichen Interesses hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Stillschweigende Zustimmung zur Veröffentlichung des Bildes: Analyse des Urteils Nr. 18276 von 2024.

Der Kassationshof klärt das Thema der stillschweigenden Zustimmung zur Veröffentlichung des Bildnisses und hebt die Voraussetzungen für dessen Gültigkeit gemäß italienischem Recht hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 17738 von 2024: das Recht auf Vergessen und die Verleumdung.

Die Entscheidung des Kassationsgerichts klärt, wie das Recht auf Vergessenheit und das Interesse an der Aufbewahrung von Nachrichten abgewogen werden, mit einem Fokus auf die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Veröffentlichung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unbefugter Zugriff auf Computersysteme: das Urteil Nr. 27900 von 2023 und der Fall Dropbox.

Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts im Fall des unbefugten Zugriffs auf ein Computersystem hebt die Bedeutung der Feststellung des Inhabers des virtuellen Raums hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die Einzelheiten und rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung erkunden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Illegale Eingriffe in das Privatleben: Analyse des Urteils Nr. 24848 von 2023

Das recente Urteil Nr. 24848 aus dem Jahr 2023 klärt die Dynamik im Zusammenhang mit illegalen Eingriffen in das Privatleben, insbesondere in Bezug auf getrennte Ehepartner und deren Fähigkeit, Szenen aus dem häuslichen Leben ohne Zustimmung aufzuzeichnen. Eine grundlegende Analyse, um die Rechte und Pflichten im familiären Bereich zu verstehen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 48838 von 2023: Messaging und Abhörmaßnahmen.

Wir prüfen das Urteil Nr. 48838 von 2023, das die Anwendbarkeit der Regelung zu Abhörmaßnahmen auf die über die Plattform Sky ECC ausgetauschte Nachrichten klarstellt und die Bedingungen für die Beweiserhebung hervorhebt.