Datenschutz: Artikel, Urteile und Rechtsprechung

Willkommen auf unserer Seite, die sich mit dem Thema Datenschutz befasst. Hier finden Sie Artikel, Urteile und relevante Informationen aus der Rechtsprechung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Illegitimität der totalen Beweisbeschlagnahme: Analyse des Urteils Nr. 1286 von 2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts hebt die Bedeutung der Begründung bei der Beweissicherung von elektronischen Daten hervor. Eine detaillierte Analyse der Rechte auf Privatsphäre und Geheimhaltung der Korrespondenz.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 818 von 2024: Der Schutz der Privatsphäre bei sexuellen Übergriffen.

Das Urteil Nr. 818 von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zur Ordnungswidrigkeit der Veröffentlichung der Personalien von Opfern sexueller Gewalt, indem es die Unterschiede zu anderen Straftatbeständen und die Rolle der Presse bei der Gewährleistung der Vertraulichkeit klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 20337 von 2024: Der Datenschutz bei personenbezogenen Daten in strafrechtlichen Ermittlungen.

Eine Analyse des Urteils Nr. 20337 von 2024, das die Zulässigkeit der Verbreitung von personenbezogenen Daten zu journalistischen Zwecken klärt und die Bedingungen der Erforderlichkeit und des öffentlichen Interesses hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Stillschweigende Zustimmung zur Veröffentlichung des Bildes: Analyse des Urteils Nr. 18276 von 2024.

Der Kassationshof klärt das Thema der stillschweigenden Zustimmung zur Veröffentlichung des Bildnisses und hebt die Voraussetzungen für dessen Gültigkeit gemäß italienischem Recht hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 17738 von 2024: das Recht auf Vergessen und die Verleumdung.

Die Entscheidung des Kassationsgerichts klärt, wie das Recht auf Vergessenheit und das Interesse an der Aufbewahrung von Nachrichten abgewogen werden, mit einem Fokus auf die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Veröffentlichung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Illegale Eingriffe in das Privatleben: Analyse des Urteils Nr. 24848 von 2023

Das recente Urteil Nr. 24848 aus dem Jahr 2023 klärt die Dynamik im Zusammenhang mit illegalen Eingriffen in das Privatleben, insbesondere in Bezug auf getrennte Ehepartner und deren Fähigkeit, Szenen aus dem häuslichen Leben ohne Zustimmung aufzuzeichnen. Eine grundlegende Analyse, um die Rechte und Pflichten im familiären Bereich zu verstehen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Nutzung von Videoaufnahmen im Strafrecht: Kommentar zu Urteil Nr. 49798 von 2023

Wir analysieren das recente Urteil des Kassationsgerichts bezüglich der Verwendbarkeit von Videoaufnahmen nicht kommunikativer Verhaltensweisen und heben die damit verbundenen Bedingungen und rechtlichen Implikationen hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 9138 von 2024: Whistleblowing und Grenzen des Schutzes des Hinweisgebers.

Das Urteil des Kassationsgerichts klärt die Grenzen des Whistleblowings und hebt hervor, wie die Kommunikation außerhalb der offiziellen Kanäle den Schutz des Informanten ausschließen kann. Eine Vertiefung der Rechte und Pflichten von Whistleblowern.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unbrauchbarkeit von WhatsApp-Nachrichten: Analyse des Urteils Nr. 39548 von 2024.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2024 klärt die Grenzen der Beschaffung von WhatsApp-Nachrichten durch die Strafverfolgungsbehörden und hebt die Notwendigkeit eines Beschlusses zur Beschlagnahme hervor, um deren Gültigkeit als Beweis zu gewährleisten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 39550 von 2024: Illegale Eingriffe in das Privatleben und die Einwilligung bei der Überwachung.

Analyse des Urteils Nr. 39550 von 2024, das das Verbrechen der unzulässigen Eingriffe in das Privatleben und die Bedeutung der Zustimmung, auch innerhalb der eigenen Wohnung, behandelt. Eine vertiefende Betrachtung der rechtlichen Implikationen und der geltenden Vorschriften.