Das recente Urteil Nr. 37875 von 2023 klärt die Pflicht des Richters, einen Pflichtverteidiger zu ernennen, falls der Vertrauensverteidiger verzichtet, und hebt die Bedeutung des Rechts auf Verteidigung für den Angeklagten hervor.
Das Urteil Nr. 22135 von 2023 stellt klar, dass während eines Notstands das Fehlen der digitalen Unterschrift der Anlagen die Unzulässigkeit der Revision nicht bedingt, sofern es sich um nicht wesentliche Dokumente handelt.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Rolle des Schweigens des Beschuldigten im Verfahren der ungerechtfertigten Inhaftierung und hebt die Bedeutung der gesetzlichen Änderung von 2021 sowie ihre Auswirkungen auf die Anerkennung der Entschädigung hervor.
Das Urteil Nr. 13379 von 2024 des Kassationsgerichts unterstreicht die Pflicht zur Wiederholung der Hauptverhandlung im Falle einer anderen Beurteilung der Beweise durch den Richter, wodurch das Recht auf Verteidigung und die Richtigkeit des Verfahrens gewährleistet werden.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Anregungen zur Überprüfung der Eignung des vom Angeklagten angegebenen Wohnsitzes und hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Bewertung im Falle der Unzulässigkeit der Berufung hervor. Lassen Sie uns die rechtlichen Details und praktischen Implikationen vertiefen.
Das jüngste Urteil Nr. 37409 von 2024 analysiert die Modalitäten der Beweissicherung von elektronischen Geräten, die Rückgabe von forensischen Kopien und den Schutz personenbezogener Daten. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Entscheidung erkunden.
Das Urteil Nr. 37924 von 2024 klärt das Recht des Angeklagten, persönlich an der Überprüfungssitzung teilzunehmen, auch mit einem ergänzenden Antrag. Ein wichtiger Schutz für die Verteidigung im Strafverfahren.