Das jüngste Urteil Nr. 16347 vom 5. April 2023 des Kassationsgerichts bietet eine wichtige Reflexion über die Gültigkeit von Beweisen, die durch Messaging auf verschlüsselten Plattformen wie Sky ECC erlangt wurden. Insbesondere hat das Gericht entschieden, dass das Messaging, das durch einen europäischen Ermittlungsbefehl von einer ausländischen Justizbehörde erlangt wurde, nicht unter die Regelungen der Abhörmaßnahmen fällt, wodurch es gemäß Artikel 234 bis der Strafprozessordnung verwendbar ist.
Der vorliegende Fall betraf das Messaging in Gruppen-Chats auf Sky ECC, das nach einem europäischen Ermittlungsbefehl erlangt wurde. Das Gericht stellte klar, dass diese Nachrichten eine dokumentarische Informationsdaten darstellen, die im Ausland aufbewahrt werden. Dieser Aspekt ist entscheidend, da er ihre Verwendbarkeit im Prozess bestimmt, wobei sie trotz des Fehlens der typischen Garantien von Abhörmaßnahmen als gültige Beweise angesehen werden können.
Es ist wichtig zu betonen, dass es laut Gericht keine Rolle spielt, ob die Nachrichten 'ex post' oder in Echtzeit erlangt wurden; entscheidend ist, dass zum Zeitpunkt des Antrags keine Kommunikationsflüsse aktiv waren. Dieses Prinzip basiert auf der Idee, dass die Privatsphäre der Individuen respektiert werden muss, auch wenn es um Beweise in einem strafrechtlichen Kontext geht.
Messaging in "Sky ECC-Chat" - Erhebung durch europäischen Ermittlungsbefehl - Verwendbarkeit gemäß 234 bis StPO - Regelungen über Abhörmaßnahmen - Anwendbarkeit - Ausschluss - Gründe. Im Hinblick auf Beweismittel stellt das Messaging in "Gruppen-Chats" auf dem System "Sky ECC", das durch einen europäischen Ermittlungsbefehl von einer ausländischen Justizbehörde erlangt wurde, die es dekodiert hat, eine dokumentarische Informationsdaten dar, die im Ausland aufbewahrt wird und gemäß Artikel 234 bis StPO verwendbar ist, und nicht einen Kommunikationsfluss darstellt, sodass die Regelungen über Abhörmaßnahmen gemäß den Artikeln 266 und 266-bis StPO nicht zur Anwendung kommen (In der Begründung stellte das Gericht klar, dass es keine Rolle spielt, ob die Nachrichten von der ausländischen Justizbehörde "ex post" oder in Echtzeit erlangt wurden, da zum Zeitpunkt des Antrags keine Kommunikationsflüsse aktiv waren).
Das Urteil stützt sich auf spezifische Artikel der Strafprozessordnung, insbesondere Artikel 234 bis, der die Verwendbarkeit von Informationsdokumenten regelt. Darüber hinaus heben die Verweise auf die Artikel 266 und 266-bis die Unterscheidung zwischen Beweisen hervor, die durch Abhörmaßnahmen erlangt wurden, und solchen, die durch andere Kanäle gesammelt wurden. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie die italienischen und europäischen Behörden mit digitalen Beweisen umgehen.
Das Urteil Nr. 16347 aus dem Jahr 2023 stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Verständnis und Anwendung der Vorschriften bezüglich digitaler Beweise dar. Mit dem Anstieg der Nutzung von verschlüsselten Kommunikationsmitteln ist es entscheidend, dass sich die Gesetze an diese neuen Gegebenheiten anpassen. Die Ausrichtung des Kassationsgerichts bietet Denkanstöße zur Notwendigkeit, das Recht auf Privatsphäre mit der Effektivität der Strafjustiz in Einklang zu bringen. Es wird interessant sein zu beobachten, wie dieses Urteil zukünftige Fälle und den Ansatz der Behörden bei der Beweiserhebung in ähnlichen Kontexten beeinflussen wird.