Das recente Urteil Nr. 4193 von 2024 klärt die Voraussetzungen für die Konfiguration des Verbrechens der Selbstwäsche, auch in Fällen, in denen das zugrunde liegende Verbrechen nicht strafbar ist, und betont die Bedeutung der subjektiven Qualität der geschädigten Person.
Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das bedeutende Klarstellungen zur minder schweren Schuld im Bereich des Raubes einführt und wichtige Anregungen für die Verteidigung und die Bewertung von Vermögensdelikten bietet.
Das Urteil klärt die Anwendbarkeit der Strafschärfungen im Raubdelikt, indem es die Umstände analysiert, die die kumulative Anwendung derselben rechtfertigen, um einen besseren Schutz der Opfer zu gewährleisten.
Der Kassationsgerichtshof präzisiert mit dem Urteil Nr. 28269 vom 31. Mai 2023 die Kriterien für die Einstufung des mindernden Umstands des Schadens von besonderer Geringfügigkeit im Kontext des Verbrechens des Raubes und hebt die Bedeutung einer umfassenden Bewertung des schädlichen Ereignisses hervor.
Wir analysieren das Urteil Nr. 49478 aus dem Jahr 2023, das die Möglichkeit der Mehrzahl versuchter Straftaten im Fall von Erpressung klärt und die Bedeutung der Schadensbewertung für den Milderungsgrund des Art. 62 Nr. 4 StGB hervorhebt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 51673 vom 23. November 2023, das wichtige Klarstellungen zur Erschwerung des Raubes im Falle einer der Opfer zugefügten Unfähigkeit enthält. Eine nützliche Vertiefung, um die rechtlichen Implikationen dieses Themas zu verstehen.
Wir analysieren das Urteil Nr. 14489 von 2022, in dem das Spezialitätsverhältnis zwischen den in den Artikeln 61 und 628 des Strafgesetzbuches vorgesehenen Verschärfungen im Bereich Raub klargestellt wird und eine klare und verständliche Sicht auf die Angelegenheit geboten wird.
Das Urteil Nr. 16017 aus dem Jahr 2023 stellt klar, dass das fortgeschrittene Alter des Opfers nicht automatisch eine Vermutung für eine eingeschränkte Verteidigungsfähigkeit impliziert. Ein Fall von versuchtem Betrug verdeutlicht die Bedeutung der Bewertung der individuellen Verwundbarkeit.