Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 45395 von 2024: Überlegungen zur Geringfügigkeit des Raubes.

Eine eingehende Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, das die Frage der geringfügigen Schwere des Raubdelikts und der entsprechenden Milderungsgründe im Lichte der kürzlichen Entscheidung des Verfassungsgerichts behandelt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 45792 von 2024: Neue Perspektiven zu den Milderungsgründen bei Raub.

Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das bedeutende Klarstellungen zur minder schweren Schuld im Bereich des Raubes einführt und wichtige Anregungen für die Verteidigung und die Bewertung von Vermögensdelikten bietet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 27115 von 2024: Mildernde Umstände und emotionale Zustände im Strafrecht.

Die Entscheidung Nr. 27115 des Jahres 2024 des Kassationsgerichts bietet wichtige Anregungen zur Verwendung von emotionalen Zuständen bei der Anerkennung von allgemeinen Milderungsgründen und klärt deren Einfluss auf die strafrechtliche Verantwortung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 14417 von 2024: Provokation und Stalking, eine empfindliche Grenze.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts Turin klärt die Unvereinbarkeit zwischen dem mildernden Umstand der Provokation und dem Delikt der Stalking-Handlungen und hebt die Komplexität habitualer Straftaten sowie deren rechtliche Besonderheiten hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 15937 von 2024: Die Unzulässigkeit der Berufung wegen mangelnden Interesses.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts von Neapel klärt die Grenzen der Anfechtung durch den Angeklagten, wenn der Strafschärfungsgrund als minder bedeutend im Vergleich zu den mildernden Umständen angesehen wird, und hebt die Bedeutung eines konkreten Interesses an der Klage hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 36906 von 2024: Bedeutung der Rückfälligkeit und mildernde Umstände.

Analyse des Urteils Nr. 36906 von 2024 des Kassationsgerichts hinsichtlich der Wiederholungstäter und deren untergeordneter Berücksichtigung im Vergleich zu mildernden Umständen, mit einem Fokus auf die rechtlichen und juristischen Implikationen.