Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 29284 von 2024: Das Interesse an der Anfechtung im Falle der Wiederholungstäter.

Wir analysieren das Urteil Nr. 29284 aus dem Jahr 2024, das das Interesse des Angeklagten an der Anfechtung der Rückfallentscheidung klärt, auch in Abwesenheit einer Strafverschärfung, und die Auswirkungen auf die Strafvollzugsvergünstigungen und die Rehabilitation hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 26250 von 2024: Überlegungen zur Rückfälligkeit und zur Erhöhung der Strafe.

Wir analysieren das Urteil Nr. 26250 von 2024, das die Anwendbarkeit der Mindeststraferhöhung im Falle von wiederholter Rückfälligkeit klärt, mit einem Fokus auf die rechtlichen und praktischen Implikationen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 28203 von 2023: Relevanz der Verurteilung wegen eines abgeschafften Verbrechens.

Das Urteil des Kassationsgerichts klärt das Prinzip, dass die Verurteilung wegen eines abgeschafften Verbrechens keinen Einfluss auf die Rückfälligkeit hat und alle strafrechtlichen Folgen beseitigt. Lassen Sie uns die Auswirkungen dieser wichtigen Entscheidung analysieren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 49935 von 2023: Die Rückfälligkeit und die Verjährung im Strafrecht.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts über die qualifizierte Rückfälligkeit und deren Auswirkungen auf den Ablauf der Verjährung bietet wichtige Anhaltspunkte für das Verständnis des italienischen Strafrechts.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 36906 von 2024: Bedeutung der Rückfälligkeit und mildernde Umstände.

Analyse des Urteils Nr. 36906 von 2024 des Kassationsgerichts hinsichtlich der Wiederholungstäter und deren untergeordneter Berücksichtigung im Vergleich zu mildernden Umständen, mit einem Fokus auf die rechtlichen und juristischen Implikationen.