Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 931 von 2025: Vermutung der Verantwortung des Fahrers im Falle eines Fußgängerunfalls.

Wir untersuchen das Urteil Nr. 931 von 2025, das die Grenzen der Vermutung der Verantwortung des Fahrers im Falle von Verkehrsunfällen klärt und die Bedeutung der Bewertung der Umstände hervorhebt, unter denen der Unfall stattfindet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 30041 von 2024: Ablehnung der Feststellung wegen Drogenkonsums und strafrechtlicher Relevanz.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Konfigurierbarkeit des Verbrechens der Weigerung, sich einer Überprüfung auf Drogenkonsum zu unterziehen, und hebt die Bedeutung der Bestimmtheit und Typizität der Strafnormen hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Verordnung Nr. 20129 von 2024: Erklärungspflicht des Mieters im Straßenverkehrsgesetz.

Die Verordnung Nr. 20129 von 2024 legt die Erklärungspflicht für Fahrzeughalter und Untermieter fest und klärt die Verantwortlichkeiten im Straßenverkehr sowie die Sanktionen. Lassen Sie uns die Bedeutung und die Implikationen dieser Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Aussetzung des Führerscheins: Analyse des Beschlusses Nr. 19376 von 2024.

Die Verordnung Nr. 19376 von 2024 klärt die Berechnung der Dauer der vorläufigen Aussetzung des Führerscheins in Bezug auf den Erwerb einer neuen Erlaubnis. Erfahren Sie mehr über dieses wichtige Urteil.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Fahren unter Alkoholeinfluss mit dem E-Scooter: Kommentar zum Urteil Nr. 48083 von 2023.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts stellt klar, dass die Sanktion der Führerscheinentziehung nicht auf Personen angewendet wird, die Fahrzeuge fahren, für die keine Erlaubnis erforderlich ist, wie z.B. Elektroscooter.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Steuerbescheid und passive Legitimation: Beschluss Nr. 11661 von 2024

Wir analysieren die Verordnung Nr. 11661 von 2024 des Kassationsgerichts, die die passive Legitimation im Widerspruchsverfahren gegen den Vollstreckungsbescheid bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung und die Bedeutung der Zustellung des Feststellungsprotokolls klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 10505 von 2024: Genehmigte, aber nicht homologierte Radaranlagen, Rechtswidrigkeit der Feststellung.

Analyse der aktuellen Verordnung Nr. 10505 von 2024, die die Rechtswidrigkeit der Geschwindigkeitsmessung durch genehmigte, aber nicht homologierte Geschwindigkeitsmessgeräte klarstellt und die Bedeutung der ordnungsgemäßen Homologation der Messinstrumente hervorhebt.