Willkommen in der Kategorie Handelsrecht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen rund um das Handelsrecht. Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und im Wirtschaftsrecht.
Das Urteil Nr. 3060 des Jahres 2024 des Kassationsgerichts klärt die Verantwortlichkeiten des persönlich haftenden Gesellschafters einer s.a.s. hinsichtlich der Übertragung von gepfändeten Vermögenswerten und hebt die rechtlichen Implikationen sowie die strafrechtlichen Folgen solcher Handlungen hervor.
Eine vertiefte Analyse des Urteils des Kassationsgerichts zur zivilrechtlichen Haftung bei Schäden durch kosmetische Produkte mit arzneilichen Substanzen, mit Fokus auf die Beweislast und die Benachrichtigungsmethoden.
Das Urteil untersucht die Unterscheidung zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung im Kontext eines Streits über Mängel an einem Fahrzeug und stellt wichtige Grundsätze für Verbraucher und Hersteller auf.
Wir analysieren das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 3373 von 2010, das die Beweislast im Falle der vertraglichen Haftung für Mängel der verkauften Ware und die Bedeutung der Vermutungen bei der Bewertung der Beweise klärt.
Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts behandelt das Thema der vorläufigen Beschlagnahme im Falle von Steuerbetrug und klärt die Grenzen zwischen Rechtmäßigkeit und betrügerischen Handlungen. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte und die rechtlichen Implikationen analysieren.
Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das die Verurteilung wegen einfacher Insolvenz bestätigt hat, und heben die rechtlichen Implikationen und die Verantwortlichkeiten der Geschäftsführer im Falle einer Zahlungsunfähigkeit hervor.
Der Kassationshof klärt die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortung im Falle von betrügerischer Insolvenz, indem er die persönlichen Ausgaben des Unternehmers und deren Einfluss auf die Strafbarkeit des Verbrechens untersucht.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts behandelt die Sensibilität der Einzahlungen auf zukünftige Kapitalerhöhungen und deren Rückzahlung im Falle einer Unternehmenskrise und klärt die Grenzen der betrügerischen Insolvenz.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Maßstäbe der strafrechtlichen Verantwortung für betrügerische Insolvenz und hebt die Unterscheidung zwischen Vorsatz und betrügerischen Handlungen hervor.
Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts behandelt das Thema der Dokumenteninsolvenz und prüft die Rechtmäßigkeit der Vorschriften sowie die Verantwortlichkeiten der Liquidatoren. Eine vertiefende Analyse der Prinzipien der Typizität und der Offensivität im Insolvenzrecht.