Willkommen in der Kategorie Mietrecht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und anderen rechtlichen Informationen rund um das Mietrecht. Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechungen.
Wir analysieren die Verordnung Nr. 18318 von 2024, die klarstellt, wie die Schäden für verspätete Rückgabe in einem Mietvertrag zu berechnen sind, einschließlich der ISTAT-Anpassung und der Zinsen, ohne dass eine Mahnung erforderlich ist.
Die Verordnung Nr. 18037 von 2024 klärt den Unterschied zwischen Vertragsstrafen bei Nichterfüllung und usurären Zinssätzen im Leasing und bietet wichtige Hinweise für vertragliche Praktiken.
Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Unterschiede zwischen einseitigem Vorvertrag und Vorkaufsrecht und hebt die rechtlichen Folgen im Falle einer Verletzung hervor.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Unwirksamkeit von Handlungen zur Verwaltung des Mietvertrags, die vom Schuldner während eines Vollstreckungsverfahrens vorgenommen wurden, und hebt die Konsequenzen für Vermieter und Mieter hervor.
Die Verordnung Nr. 15639 von 2024 des Kassationsgerichts klärt die Zuständigkeit des Gerichts in Bezug auf die Forderungen im Mietrecht und schließt die Zuständigkeit des Friedensrichters auch für Beträge unter fünftausend Euro aus.
Die Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Grenzen des guten Glaubens bei Mietverträgen und hebt hervor, dass die Untätigkeit des Vermieters nicht als Verzicht auf die Forderungsrechte interpretiert werden kann.
Das Urteil des Kassationsgerichts von 2014 bietet wichtige Anhaltspunkte zur Verantwortung des Vermieters im Falle von Schäden, die aus nicht konformen Anlagen resultieren. Lassen Sie uns die angewandten Rechtsgrundsätze und die praktischen Implikationen für Vermieter und Mieter analysieren.