Das jüngste Urteil des Gerichts von Neapel unterstreicht die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei der Bewertung von Abrissverfügungen und hebt die Wechselwirkung zwischen öffentlichem Interesse und Eigentumsrecht hervor.
Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das die Rechte und Pflichten der Angeklagten und Dritter in Bezug auf Abrissverfügungen für illegale Bauwerke klärt, wobei wir besonderen Wert auf die in einem Vollstreckungsverfahren geltend zu machenden Fragen legen.