Wir analysieren das Urteil Nr. 1227 von 2024, das den Anwendungsbereich der Aussetzung des Verfahrens und der Verjährung im Falle der Ratenzahlung von Steuerschulden klärt.
Eine Vertiefung zu Urteil Nr. 2383 von 2024, das die Überwindung der Strafbarkeitsgrenzen bei Steuerdelikten und die Bedeutung des Beweises in Kontexten der 'schwarzen' Buchführung klärt.
Analyse des jüngsten Urteils zur Konfigurierbarkeit des Delikts der treuwidrigen Erklärung in Bezug auf Einnahmen aus illegalen Aktivitäten und die steuerlichen Erklärungspflichten.
Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts klärt, wie die Vereinbarung zur Restrukturierung der Steuerverbindlichkeiten die Höhe der Einziehung beeinflusst und betont die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Steuerstrafrecht.
Analyse des Urteils des Berufungsgerichts Trient Nr. 44 von 2024, das die Verurteilung eines Unternehmers wegen Steuerhinterziehung bestätigt und die rechtlichen Implikationen sowie die auferlegten Nebenstrafen hervorhebt.
Analyse des jüngsten Urteils des Kassationsgerichts, das die Verurteilung wegen Steuerdelikten bestätigt und die strafrechtliche Verantwortung sowie die für die Konfigurierbarkeit des Verbrechens erforderlichen Beweise hervorhebt.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Kriterien der örtlichen Zuständigkeit bei den Straftaten des unterlassenen Umsatzsteuerzahlens und hebt den juristischen Widerspruch sowie die Bedeutung des Prüfungsortes hervor.
Das Urteil des Kassationsgerichts von 2024 bietet bedeutende Hinweise zur Qualifizierung von Steuerdelikten und zum Prinzip des ne bis in idem und vertieft die Problematik der unzulässigen Kompensation und der Sicherungsmaßnahmen.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anregungen zum Thema der Verjährung von Steuerstraftaten und zur Auslegung der Vorschriften über simulierte Verträge und Beschlagnahmen.
Wir analysieren das Urteil Nr. 26520 aus dem Jahr 2024, das die Unterscheidung zwischen der Verwendung von Rechnungen für tatsächlich durchgeführte Transaktionen und der Konfigurierbarkeit von Steuerstraftaten klärt. Ein wichtiger Schritt zum Verständnis der geltenden Gesetzgebung.