Analyse des Urteils Nr. 2776 von 2024, das die Verfolgbarkeit des Diebstahls von Elektrizität im Lichte der Cartabia-Reform klärt. Die Grenzen und die Möglichkeiten der Anfechtung durch die Staatsanwaltschaft werden hervorgehoben.
Analyse des Urteils Nr. 45829 von 2024 zur Anwendung von Ersatzstrafen im Falle der Aufhebung mit Zurückverweisung. Eine Vertiefung der Übergangsregelung, die durch die Cartabia-Reform eingeführt wurde.
Wir untersuchen das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 45857 aus dem Jahr 2024, das die Grenzen des Rückverweisungsurteils und die Einhaltung des Verbots der reformatio in peius im Falle von Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Drogenhandel klärt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 44000 vom 15. Oktober 2024, das das Verbot der 'Reformatio in peius' und deren Anwendung im Berufungsverfahren klärt, insbesondere im Hinblick auf die Strafmilderung.
Das Urteil des Kassationsgerichts von 2014 bietet eine wichtige Reflexion über die Straftaten der Erpressung und der unzulässigen Beeinflussung, indem es die Unterschiede zwischen den beiden Tatbeständen und die normativen Implikationen der Reform von 2012 skizziert.
Das Urteil Nr. 30625 von 2024 des Kassationsgerichts klärt das Verbot der reformatio in peius im Strafrecht und hebt die Bedeutung der mildernden Umstände und deren Auswirkungen auf die verhängte Strafe hervor.
Das jüngste Urteil Nr. 27181 von 2024 klärt die Grenzen der Verfahrensfähigkeit auf Antrag und die Pflicht zur Erklärung der Unzulässigkeit in Abwesenheit eines Antrags und hebt wichtige Aspekte im Zusammenhang mit dem Missbrauch des Verfahrens und der Cartabia-Reform hervor.
Wir analysieren das recente Urteil Nr. 26294 von 2024, das die Anwendbarkeit der Regelung zur Verjährung für Straftaten, die zwischen dem 3. August 2017 und dem 31. Dezember 2019 begangen wurden, klärt und die Unterschiede zu den nachfolgenden Reformen hervorhebt.
Das Urteil Nr. 28474 aus dem Jahr 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur Aussetzung der Verjährung für Straftaten, die zwischen dem 3. August 2017 und dem 31. Dezember 2019 begangen wurden, und hebt die Anwendbarkeit der Orlando-Reform hervor. Lassen Sie uns die Einzelheiten und rechtlichen Auswirkungen gemeinsam entdecken.
Das Urteil Nr. 26575 von 2024 klärt die Gleichwertigkeit zwischen der nicht widerrufenen Zivilklage und der Strafanzeige im Lichte der 'Cartabia'-Reform. Lassen Sie uns die Bedeutung und die Auswirkungen dieser Entscheidung näher betrachten.