Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen zu Beschlagnahmungen und Sicherstellungen in der Rechtssprechung.
Eine Analyse des Urteils Nr. 305 von 2024 zur Legitimation des Dritten, die vorbeugende Beschlagnahme, die auf die Einziehung abzielt, anzufechten, mit Verweisen auf italienische und europäische Vorschriften.
Eine vertiefende Betrachtung des kürzlichen Urteils des Kassationsgerichts bezüglich der vorbeugenden Beschlagnahme im Falle von betrügerischer Insolvenz, mit besonderem Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Erträgen.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Position zum vorläufigen Beschlagnahme im Falle der Verjährung des Betrugsdelikts, indem es das Verhältnis zum Selbstgeldwäsche und die rechtlichen Implikationen für die beschlagnahmten Vermögenswerte untersucht.
Wir analysieren das kürzlich ergangene Urteil Nr. 14047 von 2024 und heben die Bedeutung der Begründung des 'periculum' bei der Sicherstellung gemäß dem d.lgs. Nr. 231/2001 hervor. Eine vertiefende Untersuchung, um die rechtlichen Implikationen für juristische Personen zu verstehen.
Das Urteil Nr. 15673 von 2024 bietet wichtige Anregungen zum Recht des dritten Inhabers, eine vorläufige Beschlagnahme anzufechten, und klärt die Voraussetzungen für die Gültigkeit der Beschlagnahme sowie die Rolle der Fiktivität der Inhaberschaft.
Analyse des kürzlichen Urteils Nr. 39680 von 2024, das die Modalitäten der Überprüfung von Drittansprüchen im Zusammenhang mit vorbeugenden Beschlagnahmen im Lichte der gesetzlichen Änderungen und des Grundsatzes von Treu und Glauben klärt.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Denkanstöße zur Verantwortung von Unternehmen im Falle von Verwaltungsdelikten, mit besonderem Augenmerk auf die Beschlagnahme von Vermögenswerten.
Analyse des Urteils Nr. 32274 des Kassationsgerichts bezüglich der vorbeugenden Beschlagnahme und der Steuerbetrug, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen der Überweisung von Geldern ins Ausland.