Wir untersuchen das Urteil Nr. 45788 von 2024, das die Unterschiede zwischen Unterschlagung und betrügerischer Insolvenz klärt, und dabei das Prinzip des 'ne bis in idem' sowie die Bedeutung der Insolvenzerklärung hervorhebt.
Das Urteil des Kassationsgerichts hebt die Komplexität des externen Wettbewerbs in mafiösen Vereinigungen hervor, klärt die Grenzen des Prinzips ne bis in idem und die Bedeutung der Begründung im Strafverfahren.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts behandelt relevante Fragen zum Prinzip des ne bis in idem im Steuerrecht und zur Verantwortung der Geschäftsführer im Falle von Steuerdelikten.
Das Urteil des Kassationsgerichts von 2024 bietet bedeutende Hinweise zur Qualifizierung von Steuerdelikten und zum Prinzip des ne bis in idem und vertieft die Problematik der unzulässigen Kompensation und der Sicherungsmaßnahmen.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anregungen zur Frage der Proportionalität von Sanktionen im Steuerrecht, indem es die Dynamik zwischen strafrechtlichen und administrativen Sanktionen sowie dem Prinzip des ne bis in idem vertieft.
Wir analysieren das jüngste Urteil des Kassationsgerichts, das sich mit den Themen der schweren Betrugs und der unrechtmäßigen Verrechnung befasst, und heben die rechtlichen Implikationen und die Entscheidungen des Gerichts von Caltanissetta hervor.
Das Urteil Nr. 39498 von 2023 klärt die Anwendung des Prinzips 'ne bis in idem' und stellt klar, dass ein Einstellungsbeschluss die Verhängung einer Strafe für dasselbe Faktum nicht verhindert.
Wir analysieren das Urteil Nr. 21882 aus dem Jahr 2023, das die Anwendbarkeit des Prinzips 'Ne Bis In Idem' und dessen Auswirkungen in Strafverfahren klärt, wobei die Unterscheidung zwischen verschiedenen Angeklagten hervorgehoben wird.
Wir analysieren das Urteil Nr. 29188 von 2024, das das Prinzip des 'ne bis in idem' und das Verbot eines zweiten Urteils klärt und die Bedingungen sowie die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung hervorhebt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 24964 von 2023 des Kassationsgerichts, das den Konflikt der Urteile zwischen Verurteilungen und Freisprüchen wegen Verjährung klärt und relevante Aspekte im Strafrecht bietet.