Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anregungen zur Frage der Proportionalität von Sanktionen im Steuerrecht, indem es die Dynamik zwischen strafrechtlichen und administrativen Sanktionen sowie dem Prinzip des ne bis in idem vertieft.
Wir analysieren die Verordnung Nr. 10773 von 2024 und die rechtlichen Implikationen im Zusammenhang mit der verspäteten Zahlung der Grunderwerbsteuer, wobei wir die relevanten gesetzlichen Verweise und die anwendbaren Sanktionen hervorheben.
Analyse des Urteils Nr. 10298 von 2024, das die Verantwortungsdynamik zwischen Steuerpflichtigem und Fachmann im Falle von Steuerstrafen klärt und die Straflosigkeit des Steuerpflichtigen hervorhebt, wenn die Nichtzahlung auf betrügerisches Verhalten Dritter zurückzuführen ist.