Analyse des Urteils Nr. 19376 von 2023 über die Durchführung von Anhörungen in der Notlage aufgrund von Covid-19 und die Bedeutung des Zeitpunkts bei der Anfrage nach einer mündlichen Verhandlung.
Das Urteil Nr. 22135 von 2023 stellt klar, dass während eines Notstands das Fehlen der digitalen Unterschrift der Anlagen die Unzulässigkeit der Revision nicht bedingt, sofern es sich um nicht wesentliche Dokumente handelt.
Wir analysieren das Urteil Nr. 20957 von 2023 des Kassationsgerichts, das die Modalitäten der Durchführung von Berufungsverhandlungen im Kontext der Notfallmaßnahmen für COVID-19 klärt und die Bedeutung der Durchführung 'in Präsenz' hervorhebt.
Die Entscheidung des Kassationsgerichts von 2024 klärt die Folgen der unterlassenen elektronischen Einreichung des Urteils im Arbeitsrecht und stellt die Nichtigkeit des Urteils fest. Erfahren Sie mehr über dieses wichtige juristische Prinzip.
Das Urteil Nr. 25799 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Zuständigkeit bei der Erklärung der Unzulässigkeit von elektronischen Berufungen während der Pandemie. Lassen Sie uns die Einzelheiten und die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung entdecken.
Analyse des Urteils Nr. 25365 von 2023 bezüglich der unterlassenen Bewertung der schriftlichen Schlussfolgerungen, die von der Verteidigung per PEC eingereicht wurden, und der Auswirkungen auf die allgemeine Nichtigkeit im Strafrecht.
Analyse des Urteils Nr. 51159 von 2023 über den Notstand und seine rechtlichen Implikationen. Eine vertiefte Betrachtung der erforderlichen Voraussetzungen für die Konfigurierbarkeit dieses Rechtfertigungsgrundes.
Wir analysieren das kürzlich ergangene Urteil Nr. 14868 von 2024, das die Nichtigkeit des Verfahrens im Falle einer Verletzung des rechtlichen Gehörs während der Kammeranhörungen behandelt und die Rechte der Angeklagten im Notfallkontext hervorhebt.