Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zur Verordnung Nr. 864 von 2025: Illegale Erleichterungen und Beihilfen im europäischen Raum.

Wir analysieren die recente Verordnung Nr. 864 von 2025, die die Anwendungsmodalitäten der von der italienischen Gesetzgebung vorgesehenen Ermäßigungen im Zusammenhang mit Hilfen für Naturkatastrophen, insbesondere in Bezug auf die Entscheidung der Europäischen Kommission, klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
BGH, 1. Strafsenat, Urteil, 2018: Die Teilnahme von Personen an einer Straftat und die Grundsätze des EGMR.

Analyse des Urteils Nr. 36509 vom 30. Juli 2018 des Kassationsgerichts, das das Thema der externen Beteiligung an mafiösen Vereinigungen im Lichte der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte behandelt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Vertragsauflösung und Schadensersatz: Kommentar zu dem Urteil Cass. civ., Sez. III, Ord. n. 25872/2024.

Das kürzliche Urteil des italienischen Kassationsgerichts bietet bedeutende Anhaltspunkte zur Verantwortung des Staates für die Nichterfüllung von EU-Richtlinien, insbesondere hinsichtlich der Entschädigung von Opfern von Straftaten. Eine eingehende Analyse des Falles und der rechtlichen Implikationen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zur Verfügung Nr. 20480 von 2024: Informationspflichten und subsidiäre Funktion des Richters.

Wir analysieren die wichtige Verordnung Nr. 20480 von 2024, die die Verantwortung des Richters bei der Gewährleistung der Einhaltung der Informationspflichten im Verfahren zur Übertragung von Antragstellern auf internationalen Schutz hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Öffentliche Zuschüsse und Aufforstung: Kommentar zu Urteil Nr. 18710 von 2024.

Das recente Urteil Nr. 18710 von 2024 des Kassationsgerichts klärt die Modalitäten der Rückzahlung öffentlicher Beiträge für Aufforstung und hebt die Vereinbarkeit mit den europäischen Vorschriften und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Europäischer Haftbefehl und Recht auf Verteidigung: Eine Analyse des Urteils Nr. 50684 von 2023.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts wirft wichtige Fragen zum Recht auf technische Verteidigung für abwesende Beschuldigte im Rahmen des europäischen Haftbefehls auf und hebt die Verteidigungsgarantien und die auf europäischer Ebene anerkannten Grundrechte hervor.