Erfahren Sie mehr über das Prinzip der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung und lesen Sie Artikel und Urteile dazu auf der Seite des Studio Legale Bianucci.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anregungen zur Frage der Proportionalität von Sanktionen im Steuerrecht, indem es die Dynamik zwischen strafrechtlichen und administrativen Sanktionen sowie dem Prinzip des ne bis in idem vertieft.
Analyse des Urteils Nr. 21198 von 2023, das die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips beim Abriss von illegalen Gebäuden hervorhebt, insbesondere wenn es sich um die einzige Familienwohnung handelt.
Analyse des Urteils Nr. 31179 von 2024 über die Beschlagnahme wegen Unverhältnismäßigkeit und den Schutz der Rechte gutgläubiger Dritter. Entdecken Sie die rechtlichen und normativen Auswirkungen in dieser Vertiefung.
Das jüngste Urteil des Gerichts von Neapel unterstreicht die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei der Bewertung von Abrissverfügungen und hebt die Wechselwirkung zwischen öffentlichem Interesse und Eigentumsrecht hervor.
Das Urteil Nr. 18286 vom Jahr 2024 behandelt das heikle Thema der Beschlagnahme im Bereich der Zollsteuern, wobei auf ihre Natur als Sicherheitsmaßnahme und die Nichtverletzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips hingewiesen wird. Lassen Sie uns die Einzelheiten entdecken.
Das recente Urteil Nr. 26789 von 2023 klärt die Grundsätze zur Bestimmung der Strafen und betont die Unabhängigkeit zwischen Freiheits- und Geldstrafen. Entdecken Sie die Einzelheiten und die Auswirkungen dieses wichtigen Urteils.
Analyse des jüngsten Urteils zum Beweissicherungsverfahren von Daten, die auf IT-Geräten gespeichert sind. Wir vertiefen die rechtlichen Implikationen sowie die Anforderungen an Verhältnismäßigkeit und Begründung.
Wir analysieren das Urteil Nr. 15637 von 2024, das die Bedingungen für die Anwendbarkeit der präventiven Beschlagnahme und die Rolle des Verhältnismäßigkeitsprinzips in der Vollstreckungsphase klärt.
Das kürzliche Urteil Nr. 17604 von 2023 behandelt die Frage der Beweissicherung von elektronischen Geräten und analysiert die Notwendigkeit, die Dauer der Beschränkung im Hinblick auf technische Schwierigkeiten und die Zusammenarbeit des Beschuldigten zu begrenzen.
Das Urteil Nr. 36776 von 2024 klärt die Parameter der Dauer der Beweissicherung von computertechnischen Geräten und hebt die Bedeutung von Verhältnismäßigkeit und Datenzugang hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen Implikationen dieser Maßnahme erkunden.