Analyse des Urteils Nr. 3063 von 2024, das die Zustellungsmodalitäten des Ladungsbeschlusses für im Ausland inhaftierte Angeklagte klärt und die Bedeutung der Zustellung an den Wohnsitzverteidiger hervorhebt.
Wir untersuchen das Urteil Nr. 1662 aus dem Jahr 2024 des Kassationsgerichts über die Modalitäten der Überweisung an das Zivilgericht im Falle einer vorläufigen Beschlagnahme und die rechtlichen Implikationen für das Eigentum an den beschlagnahmten Vermögenswerten.
Wir analysieren das kürzlich ergangene Urteil Nr. 36857 von 2023, das die Ausschlussregelung für das Fahren ohne Führerschein im Falle einer mündlichen Verwarnung klärt. Ein wichtiges Urteil, um die Präventionsmaßnahmen und deren rechtliche Implikationen zu verstehen.
Wir analysieren das kürzliche Urteil Nr. 29371 aus dem Jahr 2024, das die Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Aufhebung des Urteils im Falle der unterlassenen Mitteilung über die Verschiebung der Verhandlung klärt und Anregungen zur italienischen Strafprozessordnung bietet.
Das Urteil Nr. 25379 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Möglichkeit der Kumulation zwischen der Verpflichtung zur Meldung bei der Polizei und dem DASPO mit Unterschriftspflicht und hebt die Autonomie dieser Maßnahmen im Kontext von Sportveranstaltungen hervor.
Das Urteil Nr. 26803 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Rolle des Ladungsbeschlusses für das Berufungsverfahren als unterbrechende Handlung der Verjährung und analysiert die relevanten gesetzlichen und rechtsprechenden Verweise.
Wir analysieren das Urteil Nr. 26966 aus dem Jahr 2022, das die Frage der Beweiswürdigung im Rahmen der Mitbeschuldigung vertieft und klärt, wie auch eine Falschaussage nicht die gesamte Anklagegeschichte beeinträchtigen kann.
Das Urteil Nr. 15405 von 2023 des Kassationsgerichts klärt die Auswirkungen der Vertagung der Verhandlung auf Antrag des zivilrechtlichen Verantwortlichen und die Nichtaussetzung der Verjährung bei fehlender ausdrücklicher Zustimmung der Verteidigung.