Festnahme im deutschen Recht: Artikel, Urteile und weitere Informationen

Erfahren Sie mehr über das Thema 'Festnahme' im deutschen Recht. Hier finden Sie Artikel, Urteile und weitere Informationen zu diesem Bereich.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 49757 von 2023: Festnahme des Verdächtigen und gerichtliche Zuständigkeiten.

Wir untersuchen das Urteil Nr. 49757 aus dem Jahr 2023, das die Zuständigkeiten der Staatsanwaltschaft im Falle der Festnahme eines Tatverdächtigen im Gebiet einer anderen Gerichtsbarkeit klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 17169 von 2024: Klarstellungen zur Frist für die Bestätigung der Festnahme.

Das recente Urteil des Gerichts von Lecco bietet wichtige Klarstellungen zur Frist für den Antrag auf Bestätigung der Festnahme und unterstreicht den Unterschied zwischen dem Zeitpunkt der Freiheitsentziehung und dem Festnahmeprotokoll.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil Nr. 14971 von 2022: Aufhebung ohne Rückverweisung der Nichtbestätigung der Festnahme.

Das jüngste Urteil Nr. 14971 aus dem Jahr 2022 des Kassationsgerichts bietet wichtige Denkanstöße zur Arbeit der Polizei und zur Richtigkeit der Festnahmeverfahren. Lassen Sie uns die Einzelheiten und die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung analysieren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Familiäre Misshandlungen: Die Rechtmäßigkeit der Festnahme in fast flagranti.

Ein aktuelles Urteil des Kassationsgerichts präzisiert die Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Festnahme in Fällen von häuslicher Gewalt und hebt die Bedeutung der Kontinuität des gewalttätigen Verhaltens und des Schutzes der Opfer hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Die Legitimität der Festnahme wegen Stalking: Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts.

Wir analysieren das recente Urteil des Kassationsgerichts, das eine Verfügung zur Nichtbestätigung der Festnahme wegen Stalking aufgehoben hat, wobei die Relevanz der Gewohnheitlichkeit im Verhalten des Täters hervorgehoben wird.