Gleichheit in der Rechtssprechung: Artikel, Urteile und mehr

Willkommen auf unserer Seite, die sich dem Thema Gleichheit in der Rechtssprechung widmet. Hier finden Sie interessante Artikel, Urteile und weitere informative Beiträge zu diesem wichtigen rechtlichen Thema.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhalt nach Scheidung und wirtschaftliche Ungleichheit: Kommentar zu Cass. civ., Sez. I, Ord. n. 16703 vom 2024.

Die recente Verfügung des Kassationsgerichts unterstreicht die Wichtigkeit, die gesamte Ehegeschichte bei der Festlegung des Scheidungsunterhalts zu berücksichtigen, indem die Ungleichheit der wirtschaftlichen Ressourcen und die elterliche Rolle in der endgültigen Bewertung hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kündigung und Diskriminierung: Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, Abt. Arbeitsrecht, Nr. 36776 von 2022.

Eine eingehende Analyse des Urteils Nr. 36776 des Kassationsgerichts, das die Grenzen zwischen Rechtmäßigkeit und Diskriminierung bei der Entlassung sowie die Prinzipien der Gleichheit und Nichtdiskriminierung im Arbeitsrecht klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhaltszahlungen bei Scheidung: Analyse des Urteils Cass. civ., Sez. I, Ord. n. 26520 von 2024.

Die kürzliche Verordnung des Kassationsgerichts klärt die Kriterien für den Scheidungsunterhalt und hebt die Bedeutung der wirtschaftlichen Ungleichheit zwischen den Ex-Ehepartnern sowie den Beitrag, der im Familienleben geleistet wurde, hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhaltszahlungen bei Scheidung und wirtschaftliche Ungleichheit: Kommentar zu dem Urteil Cass. civ., Ord. n. 32354 von 2024.

Wir erkunden die Auswirkungen des Urteils des Kassationsgerichts über die Anerkennung des Scheidungsunterhalts und heben die Bedeutung hervor, die wirtschaftlichen Bedingungen und die Fairness in ehelichen Beziehungen zu bewerten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 17216 von 2023: Mildernde Umstände und Schadensersatz.

Analyse des Urteils Nr. 17216 aus dem Jahr 2023, das die Frage der Schadensersatzleistung und die Ungleichbehandlung von Angeklagten in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Verhältnisse behandelt.