Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Internationale Kindesentziehung: Analyse des BGH, Abt. I, Beschluss Nr. 23315 von 2021.

Der Kassationshof äußert sich zur internationalen Entziehung von Minderjährigen und legt die grundlegenden Prinzipien des Kindeswohls sowie die hindernisfreien Bedingungen für die Rückführung fest. Ein Fall, der die Bedeutung der sozialen und familiären Integration hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Internationale Kindesentziehung: Analyse des Urteils Cass. civ. Nr. 3319/2017.

Der Kassationsgerichtshof klärt die Bedeutung der Anhörung des Minderjährigen in Rückführungsverfahren. Eine Analyse des Urteils Nr. 3319 von 2017 und seiner Auswirkungen auf das Familienrecht.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Entziehung von Minderjährigen: Analyse des Urteils Cass. Civ. Nr. 5237/2014.

Eine Vertiefung zum Urteil des Kassationsgerichts bezüglich der internationalen Entziehung von Minderjährigen und dem Anhörungsrecht des Minderjährigen, unter Berücksichtigung der italienischen und internationalen Rechtsvorschriften.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. Civ., Ord. n. 4222/2021: Überlegungen zur internationalen Kindesentziehung.

Die Entscheidung des Kassationsgerichts von 2021 bietet wichtige Anhaltspunkte zum Schutz von Minderjährigen im Falle einer internationalen Entführung, indem sie das Konzept des gewöhnlichen Aufenthalts und das Wohl des Kindes analysiert.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. civ., Sez. I, Ord. n. 13214/2021: Die Komplexität der internationalen Kindesentziehung

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts bezüglich der Entziehung eines Kindes und der damit verbundenen Probleme im Hinblick auf den gewöhnlichen Aufenthalt, unter Bezugnahme auf die Haager Konvention.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Internationale Kindesentziehung: Analyse des Urteils des Kassationsgerichts n. 31470 von 2023.

Die Entscheidung des Kassationsgerichts von 2023 klärt die Kriterien für die 'gewöhnliche Wohnsitz' und die Bedeutung der Anhörung von Minderjährigen in Fällen internationaler Entführung, wobei der Schwerpunkt auf dem Konzept des 'übergeordneten Interesses des Kindes' liegt.