Das jüngste Urteil Nr. 39603 vom 3. Oktober 2024, erlassen vom Kassationsgericht, bietet eine wichtige Reflexion über die Thematik der Schädigung von kulturellen und historischen Gütern. Es stellt klar die normative Kontinuität zwischen verschiedenen Straftatbeständen fest und trägt zur Skizzierung des aktuellen rechtlichen Rahmens zum Schutz von Kulturgütern bei. Dieser Artikel zielt darauf ab, die wesentlichen Punkte des Urteils und die Auswirkungen auf den Schutz des nationalen Kulturerbes zu erläutern.
Das Urteil analysiert drei Artikel des Strafgesetzbuchs und hebt hervor, wie sich die legislativen Änderungen im Laufe der Zeit auf die Definition der Straftatbestände ausgewirkt haben. Insbesondere werden folgende Punkte untersucht:
Das Urteil stellt klar, dass trotz der normativen Änderungen eine Kontinuität zwischen diesen Straftatbeständen besteht, was zu einem Phänomen der "abrogatio sine abolitione" führt. Das bedeutet, dass die neuen Normen die vorherigen nicht aufheben, sondern sich neben ihnen stellen und die entsprechenden strafrechtlichen Verantwortlichkeiten aufrechterhalten.
Schweres Delikt der Schädigung gemäß Art. 635, Absatz zwei, Nr. 3, StGB - Eigenständiges Delikt der Schädigung gemäß Art. 635, Absatz zwei, Nr. 1, StGB - Delikt der Zerstörung, Verschlechterung oder Entstellung von kulturellen oder landschaftlichen Gütern gemäß Art. 518-duodecies StGB - Normative Kontinuität - Bestehen - Gründe - Ausnahme - Hinweis. Es besteht eine normative Kontinuität zwischen dem schweren Delikt der Schädigung von Gütern von historischem oder künstlerischem Interesse, gemäß Art. 635, Absatz zwei, Nr. 3, StGB, in der Fassung, die aus den Änderungen von Art. 3, Absatz 2, Buchst. a), Gesetz vom 15. Juli 2009, Nr. 94 resultiert, dem eigenständigen Delikt der Schädigung, das die gleichen Güter zum Gegenstand hat, gemäß Art. 635, Absatz zwei, Nr. 1, StGB, im Text nach den Änderungen von Art. 2, Absatz 1, Buchst. l), Legislative Dekret vom 15. Januar 2016, Nr. 7, und dem Delikt der Zerstörung, Verschlechterung oder Entstellung von kulturellen oder landschaftlichen Gütern, gemäß Art. 518-duodecies, Absatz eins, StGB, eingeführt durch Art. 1, Absatz 1, Buchst. b), Gesetz vom 9. März 2022, Nr. 22, wobei ein Phänomen der "abrogatio sine abolitione" vorliegt, mit Ausnahme des Falls der herbeigeführten Unbrauchbarkeit von Kulturgütern, die einen völlig neuen Straftatbestand darstellt.
Die Implikationen dieses Urteils sind erheblich. Die normative Kontinuität ermöglicht einen besseren Schutz von Kulturgütern, da die verschiedenen Straftaten kumulativ angeklagt werden können, was den Grad der Verantwortung für diejenigen erhöht, die solche Güter schädigen. Darüber hinaus unterstreicht dieses Urteil die Bedeutung einer ständigen Überwachung und normativen Aktualisierung, um den aktuellen Herausforderungen im Bereich des Schutzes des Kulturerbes zu begegnen.
Zusammenfassend stellt das Urteil Nr. 39603 von 2024 einen Fortschritt im Schutz von Kulturgütern in Italien dar. Es klärt die Verbindungen zwischen verschiedenen Straftatbeständen und deren normativer Kontinuität und bietet somit robustere rechtliche Instrumente zur Verteidigung des Kulturerbes. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Akteure im Sektor, von den Gesetzgebern bis zu den Anwälten, sich dieser Dynamiken bewusst sind, um einen effektiven und angemessenen Schutz zu gewährleisten.