• via Alberto da Giussano, 26, 20145 Milano
  • +39 02 4003 1253
  • info@studiolegalebianucci.it
  • Strafverteidiger, Familienrechtsexperte, Scheidungsanwalt

Urteil Nr. 17827 von 2023: Indirekte Aussage und Verwendbarkeit der "de relato"-Erklärungen

Das Urteil Nr. 17827 vom 7. Februar 2023, eingereicht am 28. April 2023, bietet eine wichtige Klarstellung bezüglich der indirekten Aussage und der Verwendbarkeit von "de relato"-Erklärungen im Kontext des Strafverfahrens. Insbesondere hat der Kassationsgerichtshof den Fall behandelt, in dem ein Bezugzeuge von der ihm gemäß Art. 199 der Strafprozessordnung zustehenden Möglichkeit der Enthaltung Gebrauch macht.

Kontext des Urteils

Im konkreten Fall hat das Gericht die Beschwerde des Berufungsgerichts Palermo vom 15. Februar 2021 zurückgewiesen und festgestellt, dass die "de relato"-Erklärungen eines Zeugen, der sich weigert zu antworten, frei bewertet werden können. Dieser Aspekt ist entscheidend, da die Erklärungen nicht in die in Art. 195, Absätze 3 und 7, der Strafprozessordnung genannten Fälle der Unverwendbarkeit fallen, die die Zulässigkeitsbedingungen von Beweismitteln regeln.

Die Leitsätze des Urteils

Prüfung des Bezugzeugen - Enthaltung - Verwendbarkeit der "de relato"-Erklärungen - Vorhandensein - Gründe. Im Hinblick auf die indirekte Aussage, wenn der Bezugzeuge von der ihm gemäß Art. 199 StPO zustehenden Möglichkeit der Enthaltung Gebrauch macht, sind die "de relato"-Erklärungen frei bewertbar, da keine der in Art. 195, Absätze 3 und 7, StPO ausdrücklich genannten Unverwendbarkeitsgründe zur Anwendung kommt.

Diese Leitsätze unterstreichen die Bedeutung der Freiheit der Beweisbewertung durch den Richter, auch im Falle von Aussagen, die indirekt oder nicht direkt erscheinen könnten. Das Gericht hat in der Tat klargestellt, dass die Enthaltung des Zeugen die Möglichkeit, seine Erklärungen zu verwenden, nicht ausschließt, solange diese im Gesamtkontext des Verfahrens betrachtet werden.

Implikationen für die Rechtsprechung

Die Entscheidung des Kassationsgerichtshofs hat erhebliche Implikationen für die Rechtsprechung und die juristische Praxis. Zu den wichtigsten gehören:

  • Anerkennung der Gültigkeit indirekter Aussagen, was die Beweismöglichkeiten erweitert.
  • Größere Flexibilität für Richter bei der Auslegung der Aussagen von Zeugen.
  • Klarheit über die Funktion der "de relato"-Erklärungen in Ermittlungen und Verfahren.

Diese Überlegungen heben die Bedeutung einer sorgfältigen Analyse der Beweise und ihrer Zulässigkeit hervor, da jeder Fall einzigartige Elemente aufweisen kann, die eine eingehende Bewertung erfordern.

Schlussfolgerungen

Zusammenfassend stellt das Urteil Nr. 17827 von 2023 einen Fortschritt im Verständnis der indirekten Aussage und ihrer Anwendungen im Strafrecht dar. Die Bedeutung dieser Entscheidung liegt in der Freiheit der Beweisbewertung durch den Richter, der nun auch die "de relato"-Erklärungen im Falle einer Enthaltung des Zeugen berücksichtigen kann. Dies amplifiziert nicht nur die Möglichkeit, eine gerechte Justiz zu erlangen, sondern setzt auch einen wichtigen Präzedenzfall für zukünftige rechtliche Fälle.