Das Urteil Nr. 37849 vom 30. Mai 2024 des Berufungsgerichts Turin stellt eine wichtige Entscheidung im Bereich der sozialen Gefährlichkeit und der Präventionsmaßnahmen dar. In diesem Kontext ist es entscheidend zu verstehen, wie der Richter nicht nur die rechtskräftigen Verurteilungen, sondern auch die aus laufenden Strafverfahren hervorgehenden Elemente bewerten kann. Dieser Ansatz, obwohl umstritten, wurde vom Gericht bekräftigt und klargestellt, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Nach dem in dem Urteil ausgedrückten Grundsatz hat der Richter die Befugnis, nicht nur die durch eine Verurteilung festgestellten Tatsachen, sondern auch die, die aus nicht rechtskräftigen Strafverfahren hervorgehen, zu berücksichtigen. Insbesondere hat das Gericht festgestellt:
Urteil über die Gefährlichkeit - Elemente, die aus laufenden Strafverfahren hervorgehen - Relevanz - Bedingungen - Hinweise - Fallkonstellation. Im Hinblick auf die Präventionsmaßnahmen kann der Richter, für die Beurteilung der Gefährlichkeit, nicht nur die durch ein Urteil festgestellten Tatsachen bewerten, sondern auch die, die aus laufenden Strafverfahren für relevante Straftaten hervorgehen, in deren Rahmen Urteile formuliert wurden, die die Verantwortung des Betroffenen nicht ausschließen. (Unter Anwendung des Prinzips hat das Gericht die Entscheidung des Berufungsrichters, die Maßnahme der besonderen Überwachung und die Beschlagnahme zu bestätigen, für frei von Mängeln gehalten, die auf der Existenz zahlreicher Ermittlungen und unzähliger nicht rechtskräftiger Strafverfahren gegen den Beschwerdeführer wegen erheblicher Straftaten basierten, trotz des Vorliegens eines endgültigen Freispruchs für ähnliche Taten). (Vergl.: Nr. 3010 von 1993, Rv. 195671–01).
Diese Entscheidung regt dazu an, über die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung der sozialen Gefährlichkeit nachzudenken, die sich nicht nur auf vergangene Ereignisse beschränken darf, sondern auch die aktuelle Situation des Individuums, einschließlich etwaiger laufender Strafverfahren, berücksichtigen muss.
Das betreffende Urteil fügt sich in einen breiteren rechtlichen Kontext ein, in dem der Gesetzgeber und die Rechtsprechung großen Wert auf die öffentliche Sicherheit legen. Insbesondere legt das Gesetzesdekret vom 6. September 2011, Nr. 159, die Präventionsmaßnahmen und die damit verbundenen Bedingungen fest, um die organisierte Kriminalität und besonders schwere Straftaten zu bekämpfen.
Es ist entscheidend, dass die Richter in ihrer Arbeit nicht nur die festgestellte Vorstrafenakte berücksichtigen, sondern auch alle Hinweise und Beweise, die aus laufenden Ermittlungen hervorgehen könnten, um so ein Gleichgewicht zwischen den individuellen Rechten und dem Schutz der Gemeinschaft zu gewährleisten.
Zusammenfassend bietet das Urteil Nr. 37849 von 2024 des Berufungsgerichts Turin einen grundlegenden Schlüssel zum Verständnis, wie das italienische Justizsystem die Frage der sozialen Gefährlichkeit angeht. Die Möglichkeit, auch nicht rechtskräftige Ermittlungen in die Beurteilung der Gefährlichkeit einzubeziehen, stellt eine wichtige Weiterentwicklung im Bereich der Präventionsmaßnahmen dar. Es ist ein Aufruf zu ständiger Wachsamkeit und zu einem Ansatz, der die Warnsignale aus laufenden Strafverfahren nicht ignoriert, um so eine größere Sicherheit für die Gesellschaft zu gewährleisten.