Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts (Cass. pen., Sez. I, n. 28387 vom 15. Juli 2024) bietet bedeutende Anregungen zur Frage der Fortsetzung von Straftaten, insbesondere im Bereich der betrügerischen Insolvenz. Diese Entscheidung fügt sich in einen komplexen rechtlichen Kontext ein, der die illegalen Handlungen von A.A., einem Unternehmer, der in mehrere Verfahren wegen Steuer- und Insolvenzdelikten verwickelt ist, betrifft. Die Analyse des Gerichts wirft wichtige Fragen darüber auf, wie die Verbindungen zwischen verschiedenen Straftaten bewertet werden sollten und über die Notwendigkeit einer angemessenen Begründung seitens der Tatsachenrichter.
Das Kassationsgericht hat den Antrag auf Anwendung der Regelung zur fortgesetzten Straftat im Fall von A.A. geprüft, der wegen Steuerdelikten und betrügerischer Insolvenz verurteilt wurde. Das Gericht von Brescia hatte jedoch diese Anwendung abgelehnt und das Fehlen eines einheitlichen kriminellen Plans betont. Dieser Schritt hat grundlegende Fragen zur Definition der Kontinuität zwischen Straftaten und zur Bewertung der zeitlichen Nähe aufgeworfen.
Die Anerkennung der Fortsetzung erfordert eine eingehende Überprüfung der Einzigartigkeit des kriminellen Plans und kann nicht allein auf die Diversität der beteiligten rechtlichen Subjekte gestützt werden.
Bei der Begründung seiner Entscheidung hat das Gericht auf grundlegende Prinzipien des Art. 81 des Strafgesetzbuches hingewiesen und betont, dass die Identität des kriminellen Plans nicht nur unter Berücksichtigung der Art der Straftaten, sondern auch ihrer zeitlichen Einordnung und der Ausführungsmodalitäten bewertet werden muss. Das Gericht hat hervorgehoben, dass die bloße Diversität der rechtlichen Subjekte die Möglichkeit eines einheitlichen kriminellen Plans nicht ausschließt, insbesondere wenn beide Straftaten vom selben Subjekt verwaltet werden.
Das Urteil des Kassationsgerichts stellt einen wichtigen Leitfaden für die Tatsachenrichter bei der Bewertung der Fortsetzung von Straftaten dar. Es betont, dass es entscheidend ist, alle Aspekte des Falls zu analysieren, von der Homogenität der Handlungen bis zur tatsächlichen zeitlichen Einordnung, um zu einer fairen und rechtlich tragfähigen Schlussfolgerung zu gelangen. In einem Kontext, in dem Wirtschaftsdelikte immer komplexer werden, bietet dieses Urteil eine klare Orientierung dafür, wie Fragen der Kontinuität und des kriminellen Plans angegangen werden können, um somit eine informiertere und kontextualisierte Gerechtigkeit zu gewährleisten.