Das kürzlich ergangene Urteil des Kassationsgerichts, III. Sektion, vom 20. Juni 2024, hat wichtige Fragen zu Steuerverstößen und dem Vergleich aufgeworfen, ein Thema von großer Bedeutung im Kontext des Steuerstrafrechts. Insbesondere hat das Gericht die erforderlichen Voraussetzungen für den Zugang zum Vergleichsverfahren analysiert und die zentrale Bedeutung der Zahlung der Steuerverbindlichkeit als unerlässliche Bedingung hervorgehoben.
Der zu prüfende Fall betraf A. A., der wegen Straftaten gemäß dem D.Lgs. Nr. 74 von 2000, betreffend Steuerverstöße, angeklagt wurde. In erster Instanz hatte der Richter der Voruntersuchung eine Bewährungsstrafe verhängt und dem Antrag auf Vergleich stattgegeben. Der Generalstaatsanwalt legte jedoch Berufung ein und argumentierte, dass die Steuerverbindlichkeit nicht beglichen worden sei, wodurch er gegen Art. 13-bis, Abs. 2, des genannten Gesetzes verstoßen habe.
Das Kassationsgericht bestätigte, dass der Zugang zum Vergleich nur möglich ist, wenn die Steuerverbindlichkeit vor der Erklärung der Eröffnung der Hauptverhandlung vollständig bezahlt wurde.
Das Urteil stellt zwei grundlegende Punkte zum Vergleich klar:
Im Wesentlichen hat das Gericht bekräftigt, dass die Tilgung der Steuerverbindlichkeit eine konkrete Bedingung sein muss und keine zukünftige Möglichkeit darstellen darf. Dieses Prinzip ist entscheidend, um zu verhindern, dass Steuerpflichtige von Milde-Mechanismen profitieren, ohne tatsächlich ihren steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen zu sein.
Das Urteil des Kassationsgerichts bekräftigt nachdrücklich die Bedeutung der Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen als Voraussetzung für den Zugang zu Formen der strafrechtlichen Milde wie dem Vergleich. Diese rechtliche Orientierung klärt nicht nur die Verfahrensvoraussetzungen, sondern betont auch die Bedeutung von Legalität und steuerlicher Verantwortung. Juristische Fachkräfte und Steuerpflichtige müssen daher auf diese Aspekte achten, um sich im komplexen Gefüge der Steuerverstöße zurechtzufinden.