Das Urteil Nr. 16012 vom 14. März 2023 des Kassationsgerichts stellt einen wichtigen Bezugspunkt im Bereich des Strafrechts dar, insbesondere in Bezug auf das Delikt der Geldwäsche. Diese Entscheidung klärt einige grundlegende Aspekte bezüglich der Feststellung der unrechtmäßigen Herkunft von Geldbeträgen sowie die erforderlichen Voraussetzungen zur Erfüllung des Delikts der Geldwäsche.
Der vorliegende Fall betrifft den Angeklagten R. S., der im Besitz eines beträchtlichen Bargeldbetrags, über eineinhalb Millionen Euro, gefunden wurde, der in einem Fahrzeug zusammen mit Drogen versteckt war. Das Berufungsgericht in Neapel hatte zuvor die Verteidigungsgesuche zurückgewiesen und festgestellt, dass es nicht notwendig sei, das Vorliegen des zugrunde liegenden Delikts nachzuweisen, um das Delikt der Geldwäsche zu konfigurieren.
Geldwäsche - zugrunde liegendes Delikt - gerichtliche Feststellung - Notwendigkeit - Ausschluss - Sachverhalt. Das Delikt der Geldwäsche wird durch ein Verhalten erfüllt, das geeignet ist, die Identifizierung der deliktischen Herkunft eines erheblichen Geldbetrags zu erschweren, wenn, aufgrund des Ortes und der Art der Versteckung, seine unrechtmäßige Herkunft als sicher angesehen werden kann, wobei es zu diesem Zweck nicht notwendig ist, die gerichtliche Feststellung der Begehung des zugrunde liegenden Delikts, seiner genauen Art und seiner Täter zu erbringen, da der Richter dessen Vorliegen durch logische Beweise bejahen kann. (Sachverhalt bezüglich des Auffindens eines Betrags von über eineinhalb Millionen Euro in bar, versteckt zusammen mit einer Betäubungsmittel, in einem Fahrzeug im Besitz des Angeklagten, der spezifische Vorstrafen hatte und dessen Herkunft nicht angeben konnte).
Diese Maxime verdeutlicht, dass es zur Erfüllung des Delikts der Geldwäsche ausreicht, nachzuweisen, dass das Verhalten des Angeklagten die Identifizierung der unrechtmäßigen Herkunft der Gelder erschwert hat. Es ist kein direkter gerichtlicher Beweis des zugrunde liegenden Delikts erforderlich; es genügt die Gewissheit über die unrechtmäßige Herkunft, die auf Indizien und logischen Beweisen basiert.
Die Implikationen dieses Urteils sind signifikant für die gerichtliche Praxis und für Anwälte, die sich mit Strafrecht befassen. Tatsächlich etabliert die Entscheidung des Kassationsgerichts ein klares Prinzip: Im Falle von Geldwäsche hindert das Fehlen einer spezifischen gerichtlichen Feststellung bezüglich des zugrunde liegenden Delikts nicht die Konfiguration des Delikts. Dieser Ansatz ermöglicht es den Ermittlern, sich auf konkrete Indizien wie die Art der Versteckung und das Vorhandensein von Vorstrafen zu stützen, um die unrechtmäßige Herkunft der Beträge nachzuweisen.
Zusammenfassend bietet das Urteil Nr. 16012 von 2023 eine wichtige Klarstellung im Bereich der Geldwäsche und stellt fest, dass die Feststellung der unrechtmäßigen Herkunft auch ohne eine formelle gerichtliche Feststellung des zugrunde liegenden Delikts erfolgen kann. Dies stellt einen Fortschritt im Kampf gegen Finanzkriminalität dar, ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Anwendung des Gesetzes und gewährleistet gleichzeitig den Schutz der Rechte der betroffenen Personen.