• via Alberto da Giussano, 26, 20145 Milano
  • +39 02 4003 1253
  • info@studiolegalebianucci.it
  • Strafverteidiger, Familienrechtsexperte, Scheidungsanwalt

Strafrecht - Rechtsprechung und Urteile

Willkommen auf der Seite, die sich mit dem Thema Strafrecht befasst. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln, Gerichtsurteilen und weiteren Informationen zu strafrechtlichen Themen.

Urteil Nr. 37886 von 2024: Tagesisolierung und konkurrierende Strafen in der italienischen Rechtsprechung.

Wir analysieren das recente Urteil des Obersten Gerichtshofs bezüglich der Tagesisolierung als strafrechtliche Sanktion und deren Anwendung im Falle von konkurrierenden Strafen, mit einem Fokus auf die Kriterien zur Bestimmung der Dauer.

Erweiterte Einziehung und Hypothek: Kommentar zu Urteil Nr. 37108 von 2024.

Das Urteil Nr. 37108 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur Nichtgeltendmachung der Hypothek im Falle einer erweiterten Beschlagnahme und hebt die Bedeutung etwaiger betrügerischer Vereinbarungen sowie den guten Glauben der Abtretenden hervor.

Kommentar zu Urteil Nr. 37860 von 2024: Straftat des unbefugten Wiedereintritts in das Staatsgebiet.

Wir analysieren das Urteil Nr. 37860 von 2024, das die Anforderungen für das Verbrechen des unbefugten Wiedereintritts klärt und die Bedeutung des 'Status' eines ausländischen Bürgers zum Zeitpunkt der Ausweisung hervorhebt.

Urteil Nr. 37107 von 2024: Visuelle und telefonische Gespräche im Strafvollzugssystem.

Wir analysieren das recente Urteil Nr. 37107 von 2024, das die Natur der Bestimmungen über visuelle und telefonische Gespräche im Kontext des italienischen Strafvollzugsrechts klärt und die Auswirkungen auf die Rechte der Gefangenen hervorhebt.

Kommentar zum Urteil Nr. 38452 von 2024: Strafvollzugsvergünstigungen und Vereinheitlichung von konkurrierenden Strafen.

Wir analysieren das kürzliche Urteil Nr. 38452 von 2024 über die Vereinigung von konkurrierenden Strafen für Straftaten, die der Gewährung von Strafvollzugsvergünstigungen entgegenstehen, um die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Entscheidung zu verstehen.

Analyse des Urteils Nr. 37523 von 2024: Therapeutische Bewährung und Straftaten gemäß Artikel 4-bis.

In dieser detaillierten Analyse des Urteils Nr. 37523 von 2024 werden wir das Thema der therapeutischen Bewährung und die notwendigen Voraussetzungen für den Zugang dazu untersuchen und die rechtlichen Implikationen im Zusammenhang mit den Straftaten gemäß Art. 4-bis des Strafvollzugsgesetzes klären.

Bedingte Strafaussetzung: Kommentar zu Urteil Nr. 37899 von 2024.

Das recente Urteil Nr. 37899 von 2024 klärt die Einschränkungen bei der Gewährung der bedingten Strafaussetzung für Verurteilte, die das Urteil im beschleunigten Verfahren nicht anfechten. Eine Analyse der rechtlichen und praktischen Implikationen.

Zuständigkeit wegen Verbindung: Kommentar zu Urteil Nr. 40118 von 2024.

Wir analysieren das Urteil Nr. 40118 von 2024 des Kassationsgerichts bezüglich der Zuständigkeit aufgrund von Verbindung und heben die Bedeutung der Schwere des Verbrechens sowie den relevanten Zeitpunkt für die Ausübung der Strafverfolgung hervor.

Kommentar zu Urteil Nr. 36919 von 2024: Therapeutische Probation und verfassungsmäßige Legitimität.

Wir untersuchen das sehr aktuelle Urteil Nr. 36919 von 2024, das sich mit der Vereinbarkeit der Vorschriften über die Bewährungshilfe für freie Personen im Rahmen eines Therapieprogramms mit den verfassungsrechtlichen Prinzipien befasst.

Urteil Nr. 36918 von 2024: Unzulässigkeit nicht assistierter Erklärungen und Anträge auf Rückdatierung.

Das recente Urteil Nr. 36918 von 2024 klärt die Ausnahmen von der Unverwendbarkeit der von spät in das Register der Straftaten eingetragenen Personen abgegebenen Erklärungen und hebt die Bedeutung des Antrags auf Rückdatierung gemäß Art. 335-quater StPO hervor.