Willkommen auf der Seite, die sich mit dem Thema Betaubungsmittel in der Rechtsprechung befasst. Hier finden Sie informative Artikel, Urteile und Entscheidungen zu diesem wichtigen rechtlichen Thema.
Wir analysieren das Urteil des Kassationsgerichts im Jahr 2018, das wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem Besitz von Drogen und der Beihilfe behandelt hat und die normativen und rechtlichen Implikationen hervorhebt.
Analyse des Urteils Nr. 14961 des Kassationsgerichts bezüglich der Mitwirkung am Besitz von Betäubungsmitteln, mit Schwerpunkt auf Rückfall und Begründung der rechtlichen Entscheidungen.
Analyse des Urteils des Kassationsgerichts Nr. 49202 von 2023, das die Verurteilung wegen Besitzes von Betäubungsmitteln bestätigt und die Bewertungsmethoden des Bewusstseins und der Strafe erörtert.
Wir analysieren das Urteil Nr. 24651 aus dem Jahr 2023, das die Rolle des Tatsachengerichts bei der Bewertung des Ziels der Abgabe von Betäubungsmitteln an Dritte und die rechtlichen Implikationen dieser Bewertung klärt.
Eine Analyse des Urteils Nr. 50257 von 2023 zur Konfigurierbarkeit des Delikts der Betäubungsmittel, mit besonderem Augenmerk auf das Konzept der geringen Menge und die Gesamteinschätzung des Verhaltens des Angeklagten.
Das recente Urteil von 2024 klärt die rückwirkende Anwendung der Einziehung wegen Disproportionalität im Kontext des Delikts des illegalen Besitzes von Betäubungsmitteln und hebt die Folgen der Novellierung von Art. 85-bis des DPR Nr. 309/1990 hervor.
Das Urteil Nr. 13659 von 2024 stellt klar, dass die rechtliche Qualifizierung von Drogenstraftaten nicht automatisch die Anerkennung von mildernden Umständen impliziert und eine gründliche Analyse der Geringfügigkeit des Gewinns und des schädlichen Ereignisses erfordert.
Analyse des Urteils Nr. 37350 von 2024, das die Voraussetzungen für die Vollziehung des Verbrechens des Imports von Betäubungsmitteln klärt und die Bedeutung der materiellen Verfügbarkeit der Substanz sowie der Kontrolle der Transfervorgänge hervorhebt.
Wir analysieren das kürzliche Urteil Nr. 36898 vom 14. Juni 2024, das die Anwendbarkeit des Ausreiseverbots für ausländische Verurteilte im Bereich der Drogenklau klarstellt und Anhaltspunkte zur Verständnis der rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung bietet.
Analyse des kürzlichen Urteils des Kassationsgerichts zur Straftat des Besitzes von Betäubungsmitteln und der Anwendung des im D.P.R. 309/1990 vorgesehenen Grundsatzes der Geringfügigkeit. Eine Vertiefung zur Verständnis der rechtlichen und juristischen Implikationen.