Willkommen auf der Seite, die sich mit dem Thema Strafrecht befasst. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln, Gerichtsurteilen und weiteren Informationen zu strafrechtlichen Themen.
Das Urteil Nr. 37924 von 2024 klärt das Recht des Angeklagten, persönlich an der Überprüfungssitzung teilzunehmen, auch mit einem ergänzenden Antrag. Ein wichtiger Schutz für die Verteidigung im Strafverfahren.
Das kürzlich ergangene Urteil des Kassationsgerichts klärt die Frage der Zuständigkeit des Rückverweisungsrichters und hebt die Bedingungen der Überprüfbarkeit im Falle neuer Tatsachen hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung dieser gesetzlichen Bestimmungen entdecken.
Das Urteil Nr. 38638 von 2024 bietet wichtige Klarstellungen zur Zuständigkeit des Vollstreckungsrichters im Falle von als unzulässig erklärten Einwendungen wegen offensichtlicher Unbegründetheit und hebt die Notwendigkeit einer Umwandlung in ein Revisionsverfahren hervor.
Das Urteil Nr. 38845 von 2024 klärt die Zuständigkeit des Richters bei der Lösung von Fragen zur Beschlagnahme und Verwendung von Vermögenswerten, ein entscheidendes Thema im italienischen Strafrecht.
Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts stellt klar, dass ein Fehler hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des Verhaltens nicht entschuldbar ist, wenn er auf inoffiziellen Meinungen beruht. Eine wichtige Entscheidung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit.
Das Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Klarstellungen zur Rechtmäßigkeit der Aufhebung der bedingten Strafaussetzung im Falle von dem erstinstanzlichen Richter unbekannten Hindernissen. Eine nützliche Vertiefung für Fachleute und Bürger.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Verantwortlichkeiten des Inhabers eines Handelsunternehmens im Falle von Arbeitsunfällen und hebt die Bedeutung der Arbeitsschutzvorschriften sowie den Kausalzusammenhang in Bezug auf das unvorsichtige Verhalten der Kunden hervor.
Das Urteil des Kassationsgerichts vom 16. November 2023 bietet wichtige Denkanstöße zum subjektiven Element des Verbrechens der Unterschlagung und klärt die interpretativen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verhalten des öffentlichen Beamten und seiner Absicht der Aneignung.
Das Urteil des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anhaltspunkte für die Unterscheidung zwischen Erpressung und schwerer Betrug durch einen öffentlichen Beamten und klärt die strafrechtliche Verantwortung in Kontexten des Machtmissbrauchs.
Analyse des kürzlich ergangenen Urteils des Kassationsgerichts zur Anstiftung zur Korruption und den damit verbundenen Fragen der Verjährung, mit einem Fokus auf die Bewertungsmethoden des Verbrechens und die rechtlichen Implikationen für die Angeklagten.