Willkommen auf der Seite, die sich mit dem Thema Freispruch in der Rechtssprechung beschäftigt. Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen zu diesem juristischen Begriff.
Die recente Verordnung Nr. 1144 vom 16. Januar 2025 klärt wichtige Aspekte bezüglich der Wirksamkeit des strafrechtlichen Freispruchs im Kontext des Steuerverfahrens und hebt die Unterscheidung zwischen Hauptverhandlungsurteilen und solchen, die in der Vorphase erlassen wurden, hervor.
Das Urteil Nr. 936 von 2025 des Kassationsgerichts bringt wichtige Neuerungen hinsichtlich der Bindungswirkung von Strafurteilen im Steuerrecht mit sich und klärt die Anwendbarkeit des Art. 21-bis des Gesetzesdekrets Nr. 74 von 2000 auch auf frühere Situationen.
Eine eingehende Analyse des Urteils Nr. 3066 von 2024, das die Grenzen und Möglichkeiten der Berufung der Staatsanwaltschaft bei Freisprüchen für mit Geldstrafe belegte Straftaten klärt.
Analyse des Urteils Nr. 1223 von 2024, das die Grenzen des Berufungsrichters bei der Neubewertung von Beweisen und das Prinzip der Nichterneuerung des Hauptverfahrens im Falle eines Freispruchs klärt.
Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt, wie ein Freispruchsentscheid keinen Einfluss auf ein Urteil über die soziale Gefährlichkeit haben kann, und bekräftigt das Prinzip der Nichtwidersprüchlichkeit sowie den Wert der Unschuldsvermutung im italienischen Rechtssystem.
Das récente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Motivationskriterien für die Freisprechung im Falle von Unterschlagung und hebt die Notwendigkeit einer verstärkten Begründung für das Berufungsgericht hervor.
Eine Analyse des Urteils Nr. 51681 vom 30. November 2023, das die Dynamik der Freisprechung und der Verantwortung für die Rechtskosten im Strafrechtlichen Kontext klärt.
Das kürzlich ergangene Urteil Nr. 16478 von 2024 bietet Denkanstöße zur Natur der Freispruchurteile und deren Auswirkungen im Strafprozess und hebt die Bedeutung der Vorlage an das Berufungsgericht hervor.
Das Urteil Nr. 16131 von 2022 klärt die Unterscheidung zwischen dem Antrag auf Freispruch des Generalstaatsanwalts und dem Verzicht auf Berufung und bietet wichtige Denkanstöße für das italienische Strafrecht.