Geschäftsführerhaftung und Rechtsprechung: Artikel und Urteile

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln und Urteilen zur Geschäftsführerhaftung in der Rechtssprechung. Erfahren Sie mehr über dieses wichtige Thema und bleiben Sie informiert über die aktuellen Entwicklungen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts, Strafsache, Abt. V, Nr. 40100 von 2018: Betrügerische Insolvenz und Verantwortung der Geschäftsführer.

Das Urteil des Kassationsgerichts analysiert die strafrechtliche Verantwortung für betrügerische Insolvenz und hebt die Bedeutung des Bewusstseins für die Verursachung der Insolvenz sowie die Relevanz der betrügerischen Handlungen hervor. Eine nützliche Vertiefung für Fachleute und Unternehmer.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Cass. pen., Abt. III, Nr. 33213 von 2024: Ne bis in idem und Steuerverantwortung.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts behandelt relevante Fragen zum Prinzip des ne bis in idem im Steuerrecht und zur Verantwortung der Geschäftsführer im Falle von Steuerdelikten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. pen., Sez. III, Urteil Nr. 526/2025: Überlegungen zur strafrechtlichen Verantwortung bei Steuerhinterziehung

Wir analysieren das Urteil Nr. 526 des Kassationsgerichts von 2025, das wichtige Anhaltspunkte zur Verantwortung der Geschäftsführer im Falle von Steuerhinterziehung und zur Anwendung der Strafbarkeitsgrenzen bietet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Cass. pen. Nr. 24254 von 2024: Steuerhinterziehung und Eventualvorsatz.

Das Urteil des Kassationsgerichts klärt die Verantwortlichkeiten der Geschäftsführer im Falle einer unrechtmäßigen Verrechnung von Steuerforderungen und hebt die Rolle des eventualen Vorsatzes sowie die Notwendigkeit angemessener Prüfungen hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Betrug bei Insolvenz: Kommentar zum Urteil des Berufungsgerichts Taranto Nr. 488 von 2024.

Analyse des jüngsten Urteils des Berufungsgerichts von Taranto bezüglich des Verbrechens der dokumentarischen betrügerischen Insolvenz, wobei die Verantwortlichkeiten der faktischen und rechtlichen Geschäftsführer sowie die rechtlichen Implikationen hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 4004 von 2024 des Berufungsgerichts Rom: Auswirkungen der betrügerischen Dokumenteninsolvenz.

Die Analyse des Urteils Nr. 4004 von 2024 des Berufungsgerichts Rom bietet wichtige Einblicke in die Straftaten der Dokumenteninsolvenz und die Verantwortlichkeiten der Geschäftsführer, indem sie die rechtlichen Dynamiken und die Konsequenzen für diejenigen, die formale Rollen ohne tatsächliche Geschäftsführung innehaben, darstellt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Fraudulent bankruptcy and liability of directors: analysis of ruling no. 7723 of 2024.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Haftung im Falle von betrügerischer Insolvenz und hebt die Rolle der Geschäftsführer sowie das Konzept des Zusammenspiels von Personen im Delikt hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Betrug durch Insolvenz: Kommentar zu dem Urteil des Kassationsgerichts, Strafsache Nr. 36582 von 2024.

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts bezüglich der Figur des faktischen Geschäftsführers und der Implikationen der betrügerischen Insolvenz, wobei die Dynamiken von Verantwortung und Verjährung hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Die Strafrechtsrechtsprechung zum Schadensersatz bei Justizirrtum: Urteil Nr. 36209 von 2024.

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, das die Frage der Entschädigung für Justizfehler und ungerechtfertigte Haft behandelt und die Verantwortung der Bankverwalter sowie die Auswirkungen auf das Kreditsystem hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Betrugsbankrott: Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, Strafkammer V, Nr. 37012 von 2023.

Der Kassationshof bestätigt die Verantwortung für betrügerische Insolvenz des Geschäftsführers einer Genossenschaft und hebt die Unwirksamkeit der Rücktritte sowie die Einhaltung der buchhalterischen Verpflichtungen hervor.