Rechtsprechung: Artikel, Urteile und mehr zum deutschen Recht

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen zur Rechtsprechung im deutschen Recht, zusammengestellt vom Studio Legale Bianucci.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 13659 von 2024: Geringfügigkeit und mildernde Umstände im Strafrecht.

Das Urteil Nr. 13659 von 2024 stellt klar, dass die rechtliche Qualifizierung von Drogenstraftaten nicht automatisch die Anerkennung von mildernden Umständen impliziert und eine gründliche Analyse der Geringfügigkeit des Gewinns und des schädlichen Ereignisses erfordert.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 15637 von 2024: Präventive Beschlagnahme und Prinzip der Verhältnismäßigkeit.

Wir analysieren das Urteil Nr. 15637 von 2024, das die Bedingungen für die Anwendbarkeit der präventiven Beschlagnahme und die Rolle des Verhältnismäßigkeitsprinzips in der Vollstreckungsphase klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 13539 von 2023: Kontinuität zwischen Straftaten und Strafzumessung.

Das Urteil Nr. 13539 von 2023 des Kassationsgerichts behandelt das Thema der Fortsetzung zwischen Straftaten und präzisiert die Kriterien für die Bewertung der Strafe in Bezug auf bereits verurteilte Straftaten. Eine Vertiefung zu einem entscheidenden Thema des Strafrechts.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Direkte Untersuchung des Tatorts: Kommentar zum Urteil Nr. 14743 von 2024.

Das Urteil Nr. 14743 von 2024 des Berufungsgerichts Mailand klärt die Modalitäten der direkten Untersuchung des Beweisstücks und hebt das Fehlen einer Pflicht zur Gegenseitigkeit mit der Verteidigung hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen Auswirkungen dieser Entscheidung erkunden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 15438 von 2024: Illegalität der Strafe und fortgesetzte Straftat.

Analyse des Urteils Nr. 15438 von 2024 des Kassationsgerichts, das die Grenzen der Illegalität der Strafe im Falle einer fortgesetzten Straftat klärt und die Bedeutung der endgültigen Strafe im Vergleich zu Zwischenstufen hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Betrug und Strafantrag: Kommentar zum Urteil Nr. 15134 von 2024.

Das jüngste Urteil des Berufungsgerichts L'Aquila klärt das Recht auf Klage im Bereich Betrug und hebt die Legitimation auch für Personen hervor, die nicht der Getäuschte sind. Erfahren Sie mehr über diesen grundlegenden rechtlichen Aspekt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 16480 von 2024: Zulässigkeit der Berufung und Recht auf Zugang zur Gerichtsverhandlung.

Das Urteil Nr. 16480 von 2024 des Kassationsgerichts legt wichtige Grundsätze zur Zulässigkeit der Berufung und zum Recht auf Zugang zur Rechtsprechung fest, wobei die Modalitäten der Wohnsitzwahl und die Bedeutung der fairen Zusammenarbeit zwischen den Parteien klargestellt werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 16352 von 2024: Abwägungsurteil zwischen Umständen bei fortgesetzten Straftaten.

Wir analysieren das Urteil Nr. 16352 von 2024 des Kassationsgerichts, das das Abwägungsurteil zwischen den Umständen bei fortgesetzten Straftaten klärt und die Bedeutung der Umstände in Bezug auf das schwerste Verbrechen hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 14654 von 2024: Einziehung für Entsprechung und Pluralität von Straftaten.

Wir erkunden das kürzliche Urteil Nr. 14654 aus dem Jahr 2024, das die Grenzen der Äquivalenzbeschlagnahme im Falle von mehreren Straftaten umreißt und klärt, wann die Ausweitung der Beschlagnahme auf nicht dem Angeklagten zugeordnete Gewinne legitim ist.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 15429 von 2024: Erpressung und mafioser Methoden.

Wir analysieren das Urteil Nr. 15429 von 2024, das das Thema der Erpressung mit 'stiller' Drohung durch mafiöse Akteure behandelt, und erkunden die rechtlichen Implikationen und die im Strafgesetzbuch vorgesehenen Erschwerungsgründe.