Gesundheitswesen Rechtsprechung - Artikel und Urteile

Willkommen auf unserer Seite, die sich mit der Rechtsprechung im Gesundheitswesen befasst. Hier finden Sie interessante Artikel, Urteile und weitere Informationen zu juristischen Entwicklungen in diesem Bereich.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Berufliche Haftung im Gesundheitswesen: Analyse des Urteils Cass. civ., Sez. III, Nr. 4400 von 2004.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2004 bietet wichtige Anhaltspunkte zur Verantwortung der Krankenhauseinrichtungen für diagnostische Fehler und zur Beweislast im Falle von medizinischem Fehlverhalten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Cass. civ., Sez. III, n. 20829/2018: Verantwortung der ASL und Schadensersatz.

In dieser Analyse beleuchten wir das Urteil des Kassationsgerichts, das die Verantwortung der ASL für Schäden behandelt, die einem Minderjährigen aufgrund diagnostisch-therapeutischer Unterlassungen entstanden sind, und heben die Komplexität des Kausalzusammenhangs sowie die quantitativen Schäden hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Gesundheitsrechtliche Haftung und Nichtvermögensschaden: Kommentar zu Urteil Nr. 26303 aus dem Jahr 2019.

Eine Analyse des Urteils des Kassationsgerichts zur beruflichen Haftung von Ärzten und zur Entschädigung für immaterielle Schäden, mit Schwerpunkt auf dem Verlust von Chancen und dem Kausalzusammenhang.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 16199 von 2024: Zivilrechtliche Haftung und unterlassendes Verhalten.

Wir erkunden die recente Verordnung Nr. 16199 von 2024, die die Kriterien zur Feststellung des kausalen Zusammenhangs im Falle von unterlassendem Verhalten im Gesundheitswesen klärt, ein entscheidendes Thema für die berufliche Haftung von Ärzten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Berufshaftung und Beweislast: Kommentar zum Urteil Cass. civ., Sez. III, n. 8109 von 2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts analysiert die zivilrechtliche Verantwortung einer Gesundheitseinrichtung im Falle des Todes einer psychiatrischen Patientin und klärt die Dynamik der Beweislast sowie die Unterscheidung zwischen vertraglicher und deliktischer Verantwortung.