Alles über immaterielle Schäden in der Rechtssprechung

Erfahren Sie mehr über immaterielle Schäden und deren rechtliche Bedeutung in der Rechtssprechung. Unsere Artikel bieten detaillierte Einblicke und Analysen zu diesem Thema.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Berufshaftung und Schadensersatz: Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts Nr. 5641/2018.

Wir analysieren das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 5641 aus dem Jahr 2018, das die berufliche Haftung im Gesundheitswesen und die Kriterien für die Entschädigung von immateriellen und materiellen Schäden betrifft. Ein emblematischer Fall für die italienische Rechtsprechung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil Nr. 16413 von 2024: Zivilrechtliche Haftung und Mitverschulden beim Tod eines Angehörigen.

Das Urteil Nr. 16413 von 2024 des Kassationsgerichts behandelt das heikle Thema der zivilrechtlichen Haftung im Falle des Todes eines Angehörigen mit Mitverschulden. Eine eingehende Analyse, um die rechtlichen und juristischen Implikationen zu verstehen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. civ., Sez. III, Sent., n. 29492 von 2019: Überlegungen zur Erstattungsfähigkeit des Nichtvermögensschadens.

Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 29492 von 2019 bietet wichtige Anhaltspunkte zur Entschädigungsfähigkeit von immateriellen Schäden im Falle von Krankheit und Tod, indem es die Unterschiede zwischen biologischem, katastrophalem und terminalem Schaden sowie die Auswirkungen der Verjährung analysiert.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. civ., Sez. III, Ord. n. 6443/2023: Überlegungen zur Liquidation des immateriellen und biologischen Schadens.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts analysiert die Unterscheidung zwischen biologischem Schaden und moralischem Schaden und hebt die Bedeutung hervor, Entschädigungsverdopplungen zu vermeiden und strenge Beweise im Falle von psychischen Verletzungen zu erbringen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Berufshaftung und Schadensersatz: Analyse des BGH, Az. III, Beschluss Nr. 25910/2023.

Die Anordnung des Kassationsgerichts befasst sich mit der Frage der Schadensersatzregelung für körperliche und moralische Schäden im Falle von postoperativen Komplikationen und hebt die Bedeutung einer umfassenden Bewertung des erlittenen Schadens für das Opfer hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts Zivilabteilung Arbeitsrecht Nr. 6503/2022: Nichtvermögensschaden und INAIL-Entschädigungen.

Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 6503/2022 klärt die Grenzen der Verantwortung der INAIL für immaterielle Schäden und die Entschädigung der Hinterbliebenen im Falle eines tödlichen Arbeitsunfalls.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Anerkennung des immateriellen Schadens: Analyse des Urteils Cass. civ. Nr. 5547 von 2024.

Eine recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Kriterien für die Festsetzung des immateriellen Schadens im Falle eines Verkehrsunfalls und hebt die Bedeutung einer konkreten und nicht abstrakten Bewertung des erlittenen Leidens des Geschädigten hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Die Kassation und der Nicht-vermögensschaden: Überlegungen zur Entscheidung Nr. 1361 von 2014.

Der Kassationshof äußert sich zur Ersatzfähigkeit des immateriellen Schadens und erweitert den Schutz der unverletzlichen Rechte sowie den Schutz der Angehörigen der Opfer. Lassen Sie uns die Auswirkungen dieses Urteils näher untersuchen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Berufshaftung und Schadensersatz: Kommentar zum Urteil Nr. 19864/2014 des Kassationsgerichts.

Das Urteil Nr. 19864 von 2014 des Kassationsgerichts klärt die Grundsätze zur beruflichen Haftung im medizinischen Bereich und zur Festsetzung des immateriellen Schadens, wobei die Wichtigkeit der Individualisierung des Schadens und die Notwendigkeit einer gerechten und vollständigen Entschädigung hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Ärztliche Haftung und Schadensersatz: Cassazione Nr. 21511/2024

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts Nr. 21511/2024 zur Haftung von Gesundheitsdienstleistern im Falle von Zwillingsschwangerschaften und den Kriterien zur Bewertung des erlittenen Schadens der Patienten.