Cass. civ., Sez. III, Sent., n. 29492 del 2019: Überlegungen zur Entschädigungsfähigkeit des Nichtvermögensschadens

Das Urteil Nr. 29492 des Kassationsgerichts, das am 14. November 2019 erlassen wurde, behandelt entscheidende Fragen im Zusammenhang mit Nichtvermögensschäden, insbesondere hinsichtlich der Entschädigungsfähigkeit von biologischen, katastrophalen und terminalen Schäden. Das Gericht hat den Fall eines Opfers von chronischer HCV-Hepatitis, die durch Bluttransfusionen übertragen wurde, geprüft und wichtige Grundsätze zur Verjährung des Anspruchs auf Entschädigung für die Angehörigen festgelegt. Dieser Artikel hat zum Ziel, die Implikationen dieses Urteils zu analysieren, die beteiligten rechtlichen Konzepte zu klären und die Bedeutung der korrekten Auslegung der geltenden Vorschriften hervorzuheben.

Die Unterscheidungen zwischen biologischem, katastrophalem und terminalem Schaden

Das Gericht hat klargestellt, dass die Begriffe "terminaler Schaden" und "katastrophaler Schaden" keine eigenständige rechtliche Bedeutung haben, sondern vielmehr beschreibende Begriffe sind, die verwendet werden, um verschiedene Dimensionen des biologischen Schadens zu umreißen. Insbesondere:

  • Terminaler biologischer Schaden: bezieht sich auf die vorübergehende Unfähigkeit, die normalen täglichen Aktivitäten aufgrund einer tödlichen Verletzung nachzugehen.
  • Katastrophaler Schaden: stellt den intensiven immateriellen Schaden dar, der aus dem Bewusstsein der eigenen terminalen Erkrankung resultiert.
  • Nichtvermögensschaden: umfasst sowohl den biologischen Schaden als auch den immateriellen Schaden, die beide entschädigungsfähig sind, sofern sie nachgewiesen und quantifizierbar sind.
Die Verantwortung des Gesundheitsministeriums für Schäden, die aus Infektionen mit den Viren HBV, HIV und HCV resultieren, die von transfundierten Personen erworben wurden, ist von außervertraglicher Natur.

Die Rolle der Verjährung

Ein weiterer relevanter Aspekt des Urteils betrifft die Verjährung der Entschädigungsansprüche. Das Gericht hat festgestellt, dass im Falle einer Infektion mit dem HCV-Virus das Recht auf Entschädigung nach fünf Jahren erlischt, und dies gilt auch für die Schäden, die die Opfer zu Lebzeiten erlitten haben. Dies ist besonders bedeutsam für die Angehörigen, da das Recht auf Entschädigung der Schäden "jure hereditatis" von der Rechtzeitigkeit des Antrags abhängt. Das Gericht war der Auffassung, dass, da dem Patienten die Krankheit und deren Ursprung bekannt waren, die Verjährungsfrist abgelaufen war.

Schlussfolgerungen

Das Urteil Nr. 29492 von 2019 bietet eine grundlegende Orientierung für das Verständnis der Entschädigungsfähigkeit von Nichtvermögensschäden. Die Unterscheidungen zwischen den verschiedenen Schadensarten und die Bedeutung der Verjährung sind für Juristen und Angehörige der Opfer von wesentlicher Bedeutung. Die korrekte Anwendung dieser Grundsätze klärt nicht nur die rechtliche Position der Geschädigten, sondern bietet auch eine Grundlage für zukünftige Auslegungen und rechtliche Entscheidungen.

Verwandte Artikel