Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 740 von 2025: Die außerstrafrechtlichen Auswirkungen der Einigung in disziplinarischen Sanktionen.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Verbindungen zwischen dem Strafverfahren und den disziplinarischen Sanktionen und hebt die Bedeutung des Grundsatzes tempus regit actum für die Bewertung der Auswirkungen eines Vergleichsurteils hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 1187 von 2024: Anfechtungen und Tempus Regit Actum

Das Urteil Nr. 1187 von 2024 analysiert das anwendbare Regime im Hinblick auf Rechtsmittel im Falle der Abfolge unterschiedlicher Bestimmungen. Lassen Sie uns gemeinsam die Einzelheiten und die rechtlichen Auswirkungen dieses wichtigen Eingriffs des Gerichts entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 28144 von 2024: Klarstellungen zur direkten Klageeinberufung und zur Strafobergrenze.

Analyse des Urteils Nr. 28144 von 2024, das die Modalitäten der Ausübung der Strafverfolgung klärt, insbesondere hinsichtlich der direkten Ladung vor Gericht und der im Art. 550 der Strafprozessordnung vorgesehenen Grenzen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 17403 von 2024: Mitteilung des Gutachtens der CTU an die beteiligten Parteien.

Die aktuelle Verfügung des Kassationsgerichts klärt die Modalitäten der Kommunikation des Berichts des amtlichen technischen Gutachters und hebt die Bedeutung des technischen Gegenspruchs im Zivilprozess hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 9925 von 2024: Die unterlassene Bewertung der Einwände gegen das Sachverständigengutachten.

Eine eingehende Analyse der jüngsten Verordnung des Kassationsgerichts, die die Grenzen der unterlassenen Bewertung durch den Tatsachengerichtshof bei den Einwänden gegen das Gerichtsgutachten (C.T.U.) klärt.