Rechtsprechung: Artikel, Urteile und mehr zum deutschen Recht

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen zur Rechtsprechung im deutschen Recht, zusammengestellt vom Studio Legale Bianucci.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 24006 von 2023: Schadensersatz für ungerechtfertigte Haft ausgeschlossen aufgrund von Änderungen in der Rechtsprechung.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Voraussetzungen für das Recht auf Entschädigung wegen ungerechtfertigter Inhaftierung und hebt hervor, wie rechtliche Veränderungen die Entscheidungen über die persönliche Freiheit beeinflussen können.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 24932 von 2023: Die Korrelation zwischen Anklage und Urteil im Strafrecht.

Wir analysieren das kürzlich ergangene Urteil Nr. 24932 aus dem Jahr 2023, das die Anforderungen an die Korrelation zwischen der Anklage und dem in der Entscheidung festgestellten Sachverhalt klarstellt. Eine wichtige Entscheidung, die bedeutende Anregungen zum Schutz der Verteidigungsrechte bietet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 26789/2023 und die Festlegung der Strafe: Verhältnismäßigkeit zwischen Freiheits- und Geldstrafen.

Das recente Urteil Nr. 26789 von 2023 klärt die Grundsätze zur Bestimmung der Strafen und betont die Unabhängigkeit zwischen Freiheits- und Geldstrafen. Entdecken Sie die Einzelheiten und die Auswirkungen dieses wichtigen Urteils.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zur Entscheidung Nr. 24375 von 2023: Einstweilige Maßnahmen bei Sexualdelikten.

Analyse des Urteils Nr. 24375 von 2023 betreffend die einstweiligen Maßnahmen im Bereich von Sexualdelikten, mit Fokus auf die Anforderungen und die Begründungen des Richters.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Die Zeugfähigkeit gemäß Urteil Nr. 24365 von 2023: Analyse und Implikationen

Wir erkunden das recente Urteil Nr. 24365 von 2023, das das Konzept der Zeugenaussagefähigkeit und die notwendigen Bedingungen für die Glaubwürdigkeit von Aussagen im rechtlichen Bereich klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 24225 von 2023: Überlegungen zu Steuerdelikten.

Analyse des Urteils Nr. 24225 von 2023, das die Rolle des Strafrichters bei der Verwendung der im Rahmen der Steuerprüfung vorgenommenen Bewertungen klärt und die Notwendigkeit einer angemessenen Begründung hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 27397 von 2023: Einziehung und Vermögensgefährdung.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anhaltspunkte zur Einziehung von Vermögenswerten in Bezug auf strafbare Handlungen, die zeitlich zurückliegen, und hebt die Implikationen der Normenrückwirkung hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 23931 von 2023: Versuchtes Verbrechen und territoriale Zuständigkeit.

Wir analysieren das Urteil Nr. 23931 von 2023 des Kassationsgerichtshofs, das die Kriterien zur Bestimmung des letzten aktiven Handelns zur Begehung eines versuchten Verbrechens und die entsprechende örtliche Zuständigkeit klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 25274 von 2023: Die kumulative Anwendung der Erschwerungsgründe bei Raub.

Analyse des Urteils Nr. 25274 von 2023 zur Rechtmäßigkeit der kumulativen Anwendung von Strafschärfungen im Raubdelikt. Lassen Sie uns herausfinden, wie die italienische Rechtsprechung die verschiedenen Strafschärfungen und deren Wechselwirkungen interpretiert.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 24487 von 2023: Der Betrug durch Schweigen im Falle von Betrug.

Analyse des Urteils Nr. 24487 von 2023, das klärt, wie das Schweigen über eingetretene Ereignisse ein betrügerisches Verhalten im Bereich des Betrugs darstellen kann, insbesondere in Bezug auf Geldverpflichtungen.