Gerichtsverfahren und Rechtsprechung: Artikel und Entscheidungen

Willkommen auf unserer Seite, die sich mit Gerichtsverfahren und Rechtsprechung befasst. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und weiteren rechtlichen Informationen zu diesem Thema.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Beschluss Nr. 9704 von 2024: Ausnahmen von den gesetzlichen Abständen für Garagen und Parkplätze.

Die Anordnung des Berufungsgerichts von Genua klärt die Bedingungen für die Ausnahme von den gesetzlichen Abständen beim Bau von Garagen und Parkplätzen und schützt die grundlegenden städtebaulichen Werte.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 14577 von 2022: Die Aufhebung des Urteils und die Ernennung des Vertrauensanwalts.

Das Urteil Nr. 14577 von 2022 des Kassationsgerichts behandelt das Thema der Aufhebung des Urteils im Zusammenhang mit der Ernennung eines Vertrauensanwalts. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 16138 von 2022: Die Gültigkeit des Verzichts auf die Aussetzung der Verfahrensfristen.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts stellt klar, dass im Falle der rechtlichen Vertretung durch zwei Verteidiger der Verzicht auf die Aussetzung der Verfahrensfristen auch dann gültig sein kann, wenn er nur von einem von ihnen vorgenommen wird. Eine eingehende Analyse des beteiligten Rechtsprinzips.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 17015 von 2022: Aktive Wiedergutmachung und Steuerstraftaten

Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts klärt die Anwendbarkeit der mildernden Umstände der aktiven Reue bei Steuerstraftaten und hebt die Unterschiede zu den allgemeinen Vorschriften hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung dieser wichtigen Entscheidung entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 15256/2023: Einstweilige Maßnahmen und Befugnisse des Überprüfungsgerichts.

Wir erkunden das Urteil Nr. 15256 von 2023, das die Grenzen des Berufungsgerichts hinsichtlich der Berufung gegen die Untersuchungshaft klärt. Eine eingehende Analyse, die hilft, die Rechte der Beschuldigten und das Rechtsverfahren zu verstehen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 17320 von 2022: Die Unterschiede zwischen erschwerenden Umständen im Raubdelikt.

Das Urteil Nr. 17320 von 2022 klärt die Unterschiede zwischen den erschwerenden Umständen in Bezug auf das Alter des Opfers im Raubdelikt und hebt die Bedeutung der normativen Spezifität in diesem Bereich hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 16760 von 2023: Übergangsregelung und verspätete Klage.

Das Urteil Nr. 16760 von 2023 des Kassationsgerichts klärt wichtige Aspekte hinsichtlich der verspäteten Klage in Bezug auf die klagbaren Straftaten im Licht der Übergangsregelung, die durch das Gesetzesdekret Nr. 36 von 2018 eingeführt wurde. Lassen Sie uns gemeinsam die rechtlichen Implikationen entdecken.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 15664 von 2023: Gerichtskosten und Verjährung im Strafverfahren.

Analyse des Urteils Nr. 15664 von 2023, das das Verhältnis zwischen Verurteilung und Kosten des Berufungsverfahrens im Kontext der Verjährung im Strafprozess klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 14854 von 2023: Nichtigkeit wegen verspäteter Einreichung im Berufungsverfahren.

Das Urteil Nr. 14854 von 2023 des Kassationsgerichts behandelt das Thema der Nichtigkeit aufgrund verspäteter Einreichung der schriftlichen Schlussanträge im schriftlichen Berufungsverfahren und hebt die Bedeutung der Einhaltung der Fristen im Strafprozess während der Notstandsregelung hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 15718 von 2023: Verfahrensfristen und deren Berechnung

Wir erkunden das Urteil Nr. 15718 aus dem Jahr 2023, das die Berechnung der Fristen für die Einreichung von Schriftsätzen bei der Kanzlei und die Bedeutung der korrekten Auslegung der Verfahrensvorschriften klärt.