Rechtsprechung: Artikel, Urteile und mehr zum deutschen Recht

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln, Urteilen und weiteren Informationen zur Rechtsprechung im deutschen Recht, zusammengestellt vom Studio Legale Bianucci.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Strafaufschub und Gesundheit: Analyse des Urteils Nr. 49621 von 2023.

Das Urteil Nr. 49621 von 2023 des Strafvollstreckungsgerichts Reggio Calabria verdeutlicht die Bedeutung einer konkreten Bewertung der Gesundheitszustände des Gefangenen für die Strafaussetzung, auch in Form von Hausarrest.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 49799 von 2023: Anerkennung und Verwendbarkeit ausländischer Urteile im Strafprozess.

Das kürzliche Urteil Nr. 49799 von 2023 klärt die Legitimität des Erwerbs nicht anerkannten ausländischer Urteile im italienischen Strafverfahren und legt wichtige rechtliche Grundsätze für deren Verwendbarkeit fest.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 51159 von 2023: Notstand und Relevanz der Putativität.

Analyse des Urteils Nr. 51159 von 2023 über den Notstand und seine rechtlichen Implikationen. Eine vertiefte Betrachtung der erforderlichen Voraussetzungen für die Konfigurierbarkeit dieses Rechtfertigungsgrundes.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 51160 von 2023: der Nachweis von Schäden im Schadensersatz.

Das Urteil Nr. 51160 vom 31. Oktober 2023 des Kassationsgerichts klärt die Voraussetzungen für die generelle Verurteilung zur Schadensersatzpflicht und hebt die Bedeutung des Kausalzusammenhangs und der potenziellen Schädlichkeit der schädigenden Handlung hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Vorzeitige Entlassung und Strafschäfte: Analyse des Urteils Nr. 49625 von 2023.

In dieser Analyse vertiefen wir das Urteil Nr. 49625 aus dem Jahr 2023, das die Kriterien für die Gewährung von vorzeitiger Entlassung im Falle von dauerhaften hinderlichen Straftaten umreißt. Wir entdecken die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser wichtigen Entscheidung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 50847 von 2023 und das differenzierte Strafvollzugsregime: Eine rechtliche Analyse.

Das recente Urteil des Überwachungsgerichts von Turin klärt die Rechtswidrigkeit der Einschränkungen der Aufenthaltsdauer im Freien für die unter dem Regime gemäß Art. 41-bis stehenden Gefangenen und verweist auf die Notwendigkeit individueller Maßnahmen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 51399 von 2023: Das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Freiheit der Korrespondenz.

Das recente Urteil Nr. 51399 aus dem Jahr 2023 hebt die Rechtmäßigkeit der Einbehaltung der Korrespondenz für Gefangene, die dem Regime gemäß Art. 41-bis unterliegen, hervor und betont die verfassungsmäßigen Rechte sowie die Sicherheitsbedürfnisse.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 51407 vom 30.11.2023: Überlegungen zum Regime der differenzierten Haft.

Wir analysieren das ganz aktuelle Urteil des Kassationsgerichts bezüglich des Art. 41-bis des Strafvollzugsgesetzes und die Auswirkungen auf die Vermutung der Gefährlichkeit von zu lebenslanger Haft verurteilten Personen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 50729 von 2023: Einziehung des Gewinns aus Straftaten und Initiative der Staatsanwaltschaft.

Analyse des Urteils Nr. 50729 von 2023, das die Modalitäten der Vollstreckung der Einziehung der Erträge aus Straftaten und die entscheidende Rolle der Staatsanwaltschaft bei der Auswahl der einziehbaren Vermögenswerte klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 15641 von 2023: Überlegungen zur Korruption in der öffentlichen Verwaltung.

Wir analysieren das kürzlich ergangene Urteil Nr. 15641 von 2023, das die Grenzen zwischen aktiver und passiver Bestechung klärt und den Schwerpunkt auf das öffentliche und private Interesse legt.