Haftungsfragen in der Rechtsprechung: Artikel, Urteile und mehr

Willkommen auf unserer Seite, die sich mit Haftungsfragen in der Rechtsprechung befasst. Hier finden Sie Artikel, Urteile und Expertenmeinungen zu diesem wichtigen Thema.

Berufshaftung und Schadensersatz: Analyse des BGH, Az. III, Beschluss Nr. 25910/2023.

Die Anordnung des Kassationsgerichts befasst sich mit der Frage der Schadensersatzregelung für körperliche und moralische Schäden im Falle von postoperativen Komplikationen und hebt die Bedeutung einer umfassenden Bewertung des erlittenen Schadens für das Opfer hervor.

Berufshaftung im Gesundheitswesen: Kommentar zu dem Urteil des Kassationsgerichts, Abteilung III, Nr. 5922 von 2024.

Eine Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, das die Anforderungen an die medizinische Haftung untersucht, insbesondere in Bezug auf die Beweislast und den Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten des Arztes und dem vom Patienten erlittenen Schaden.

Die Haftung der Gemeinde für Schäden aus mangelhafter Instandhaltung: Analyse des Urteils Cass. civ., Sez. II, Ord. n. 8772 von 2021.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Verantwortung öffentlicher Einrichtungen im Falle von Schäden, die aus öffentlichen Arbeiten resultieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Details und die rechtlichen Implikationen der Entscheidung erkunden.

Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts Zivilabteilung Arbeitsrecht Nr. 6503/2022: Nichtvermögensschaden und INAIL-Entschädigungen.

Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 6503/2022 klärt die Grenzen der Verantwortung der INAIL für immaterielle Schäden und die Entschädigung der Hinterbliebenen im Falle eines tödlichen Arbeitsunfalls.

Unterhaltspflicht und Streitgenossenschaft: Überlegungen zu Urteil Nr. 8980 von 2023

Die Analyse des Urteils Nr. 8980 von 2023 des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anregungen zum Thema der Unterhaltspflicht und der Frage des litisconsortium zwischen Vorfahren im familiären Bereich.

Analyse des Urteils Cass. civ., Sez. III, n. 26117/2021: Schadensersatz für iatrogene Schäden.

Der Kassationshof klärt die Kriterien für die Berechnung des Differenzschadens und den Einfluss der INAIL-Entschädigungen im Falle von ärztlichen Fehlern und dauerhaften Schäden.

Berufshaftung im Gesundheitswesen: Kommentar zum Urteil des Gerichts von Vicenza Nr. 262/2023.

Analyse des Urteils vom 2. Februar 2023, das den Antrag auf Schadensersatz wegen einer Covid-19-Infektion im Krankenhaus abgelehnt hat, wobei die Notwendigkeit hervorgehoben wird, den kausalen Zusammenhang zwischen dem Verhalten der Gesundheitseinrichtung und dem Tod der Patientin nachzuweisen.

Analyse des Urteils Cass. civ., Abt. Arbeit, Beschluss, Nr. 25191 von 2023: Verantwortung des Arbeitgebers und differenzieller Schaden.

Die jüngste Entscheidung des Kassationsgerichts bietet bedeutende Ansätze zur Verantwortung des Arbeitgebers im Falle einer Berufskrankheit. Insbesondere wird der Kausalzusammenhang zwischen der beruflichen Tätigkeit und dem erlittenen Schaden des Arbeitnehmers sowie die Frage der Entschädigung für den immateriellen Schaden analysiert.

Betrügerische Insolvenz: Kommentar zu dem Urteil des Kassationsgerichts, Strafsenat, Nr. 37159 von 2024.

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts im Fall der betrügerischen Insolvenz, wobei die angewandten rechtlichen Grundsätze und die Auswirkungen auf die Geschäftsführer und Gläubiger hervorgehoben werden.

Berufungsgericht Neapel, Urteil Nr. 2461/2024: Schadensersatz bei Verkehrsunfall.

Das Urteil des Berufungsgerichts Neapel, Nr. 2461 von 2024, klärt die Dynamik der Entschädigung für immaterielle und materielle Schäden, die aus Verkehrsunfällen resultieren, und hebt die Bedeutung der Zeugenbeweise bei der Identifizierung des verantwortlichen Fahrzeugs hervor.