Haftungsfragen in der Rechtsprechung: Artikel, Urteile und mehr

Willkommen auf unserer Seite, die sich mit Haftungsfragen in der Rechtsprechung befasst. Hier finden Sie Artikel, Urteile und Expertenmeinungen zu diesem wichtigen Thema.

Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts, Beschluss Nr. 8744 von 2024: Sorgerecht und Unterhalt der Kinder.

Eine Analyse der jüngsten Entscheidung des Kassationsgerichts bezüglich des Sorgerechts und des Unterhalts für Kinder im Falle einer Trennung, mit besonderem Augenmerk auf das Wohl des Kindes und die Bigenitorialität.

Haftung der Gesundheitseinrichtung: Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, Abt. III, Nr. 5380/2023.

Das jüngste Urteil des Kassationsgerichts bietet bedeutende Anhaltspunkte zur Verantwortung der Gesundheitseinrichtungen im Falle von Schäden, die aus medizinisch-chirurgischen Aktivitäten resultieren, und hebt den Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten der Betreiber und dem Zustand der Patientin hervor.

Zivilrechtliche Kassation Nr. 2/2020: Zeugenaussage und Haftung des Arbeitgebers.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts bietet wichtige Denkanstöße zur Beweisaufnahme im Arbeitsbereich und zur Haftung des Arbeitgebers für Unfälle, die den Mitarbeitern widerfahren sind. Ein Fall, der die Entschädigung für den Verlust des Familienverhältnisses betrifft.

Die Kassation und der Nicht-vermögensschaden: Überlegungen zur Entscheidung Nr. 1361 von 2014.

Der Kassationshof äußert sich zur Ersatzfähigkeit des immateriellen Schadens und erweitert den Schutz der unverletzlichen Rechte sowie den Schutz der Angehörigen der Opfer. Lassen Sie uns die Auswirkungen dieses Urteils näher untersuchen.

Haftungsrecht im Gesundheitswesen und Schadensersatz: eine Analyse des Urteils Cass. civ., Sez. III, n. 5641/2018.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2018 klärt die Grenzen der beruflichen Haftung im Gesundheitswesen und die Modalitäten der Entschädigung für immaterielle Schäden, die aus Diagnosefehlern resultieren. Ein emblematischer Fall für das italienische Zivilrecht.

Analyse des Urteils Nr. 1234/2023: Implikationen und rechtliche Überlegungen.

In diesem Artikel analysieren wir das Urteil Nr. 1234 von 2023, wobei wir die rechtlichen Implikationen und die daraus resultierenden juristischen Prinzipien hervorheben, um ein vertieftes und zugängliches Verständnis zu ermöglichen.

Cass. civ., Sez. III, Ord. n. 18275/2022: deliktische und treuhänderische Haftung im Gesundheitswesen

Die Entscheidung des Kassationsgerichts von 2022 analysiert die außervertragliche Haftung im Zusammenhang mit dem fehlerhaften Vertrauen auf eine Versicherungspolice und die Auswirkungen auf die medizinischen Kosten, wobei die Dynamik zwischen den beteiligten Parteien klargestellt wird.

Analyse des Urteils Cass. civ. Nr. 14362/2019: Schadensersatz für Vermögensschaden und Compensatio Lucri cum Damno.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2019 bietet wichtige Klarstellungen zur Schadensregulierung bei Tod und zur Frage der Verrechnung zwischen INAIL-Rente und Entschädigung. Lassen Sie uns die Einzelheiten und rechtlichen Implikationen entdecken.

Gesundheitsverantwortung und Beweislast: Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts Zivilsache Nr. 26291 von 2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt die Beweislast im Falle von gesundheitlicher Haftung und betont die Bedeutung einer genauen Bewertung der von den Gesundheitseinrichtungen ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen.

Körperverletzung und ärztliche Haftung: Kommentar zu Cass. pen. Nr. 47801 von 2018.

Wir analysieren das Urteil des Kassationsgerichts bezüglich der Haftung des Gynäkologen im Falle von Neugeborenenverletzungen während der Geburt. Ein komplexer Fall, der die Dynamik der Berufshaftung im Gesundheitswesen aufzeigt.