Haftungsfragen in der Rechtsprechung: Artikel, Urteile und mehr

Willkommen auf unserer Seite, die sich mit Haftungsfragen in der Rechtsprechung befasst. Hier finden Sie Artikel, Urteile und Expertenmeinungen zu diesem wichtigen Thema.

Cass. Civ., Ord. n. 17554/2020: Überlegungen zur Arzthaftung und immateriellem Schaden

Eine Analyse des Urteils des Kassationsgerichts Nr. 17554 von 2020, das die medizinische Verantwortung und die Schadensersatzregelung für immaterielle Schäden behandelt, mit besonderem Augenmerk auf die affektive Bindung zwischen Eltern und Kindern.

Zivilrechtliche Haftung: das Urteil des Kassationsgerichts, Abt. III, Beschl. Nr. 2483/2018 und der Fall M.T.

Eine Analyse der zivilrechtlichen Haftung im Falle des Sturzes eines Minderjährigen und der Rolle der elterlichen Aufsicht gemäß dem Urteil des Kassationsgerichts.

Überlegungen zu dem Urteil des Kassationsgerichts, Zivilsenat III, Nr. 515 von 2020: Ablehnung der Transfusion und zivilrechtliche Verantwortung.

Eine Analyse des Urteils Nr. 515 aus dem Jahr 2020 des Kassationsgerichts bezüglich des Kausalzusammenhangs zwischen der Ablehnung einer Bluttransfusion und dem Verkehrsunfall. Es wird über die Verantwortung und das Recht auf Selbstbestimmung diskutiert.

Kommentar zur Entscheidung des Kassationsgerichts, Zivilsenat III, Beschluss Nr. 34516 von 2023: Medizinische Verantwortung und Richtlinien.

Das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts behandelt die Themen der ärztlichen Haftung, der Korrektheit der Verfahren und der Anwendung der Richtlinien und erläutert die Bewertungskriterien für das Verschulden sowie die Aufteilung der Verantwortung zwischen Ärzten und Gesundheitseinrichtungen.

Analyse des Urteils Cass. civ., Sez. VI, Ord. n. 36297/2022: deliktische Haftung und Schadensersatz.

Wir untersuchen das Urteil des Kassationsgerichts zur zivilrechtlichen Verantwortung bei einem Verkehrsunfall, mit besonderem Augenmerk auf die Entschädigung für den Schaden durch den Verlust der familiären Beziehung.

Schadenersatz und Deliktsrecht: Analyse des Urteils Cass. civ. n. 12913/2020

Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 12913/2020 bietet wichtige Denkanstöße zur Entschädigung für immaterielle Schäden und zur Rolle der Lebensdauer bei der Festlegung der Entschädigung. Lassen Sie uns die Einzelheiten und die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung näher betrachten.

Cass. civ., Abt. Arbeitsrecht, Beschl. Nr. 10043/2024: Überlegungen zum Beweis und zur Arbeitnehmerhaftung.

Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 10043 von 2024 bietet entscheidende Anhaltspunkte zur Verantwortung des Arbeitgebers und zur richtigen Beweislast im Falle einer Berufskrankheit und hebt die Bedeutung der umfassenden Bewertung der vorgelegten Beweise hervor.

Kommentar zum Urteil des Kassationsgerichts, Abt. III, Nr. 21087 von 2015: Festsetzung des immateriellen Schadens.

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts zur Schadensersatzregelung für immaterielle Schäden, mit Fokus auf die Rechte der Angehörigen des Opfers und auf die Fairness bei der Schadensbewertung.

Cass. Civ., Ord. n. 18222/2024: Überlegungen zur Verantwortung der öffentlichen Verwaltung.

In diesem Urteil erläutert der Kassationshof die Grenzen der Verantwortung der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich der Besetzung von Privatgrundstücken und die Beweislast und liefert bedeutende Anregungen für das italienische Zivilrecht.

Schadenersatzansprüche aus der medizinischen Haftung: Analyse des Urteils des Kassationsgerichts n. 3582/2013.

Das Urteil des Kassationsgerichts von 2013 klärt die Verantwortlichkeiten und die ersatzfähigen Schäden im Falle von medizinischer Fehlbehandlung, mit einem Fokus auf die erforderlichen Beweise und die Schadensberechnung.