Kassationsgericht: Artikel, Urteile und Rechtsprechung

Willkommen auf der Seite zum Kassationsgericht. Hier finden Sie Artikel, Urteile und andere rechtliche Informationen zu diesem Thema.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, Abteilung für Arbeitsrecht, Beschluss Nr. 36841 von 2022: Die Schadensersatzansprüche bei Berufskrankheiten.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts bietet wichtige Klarstellungen zur Schadensregulierung bei immateriellem Schaden im Falle von Berufskrankheiten und hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl den terminalen biologischen Schaden als auch den katastrophalen Schaden zu berücksichtigen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 3767 von 2018: der Schadensersatz für immaterielle Schäden und die Relevanz des Wohnsitzes.

Analyse des Urteils des Kassationsgerichts, das die Unrelevanz des Wohnorts für die Festlegung des immateriellen Schadens bestätigt, mit einem Fokus auf die Rechte der Angehörigen des Opfers.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. pen. n. 40888 von 2024: Körperverletzung in der Familie und bedingte Strafaussetzung.

Ein kürzliches Urteil des Kassationsgerichts klärt die Bedeutung, die bedingte Strafaussetzung an Rehabilitationsprogramme für Täter zu knüpfen, im Einklang mit den europäischen Vorschriften und den Bedürfnissen zum Schutz der Opfer.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Zivilgerichtshof Nr. 14615/2020: Arzthaftung und Schadensersatz

Analyse des Urteils Nr. 14615 von 2020 des Kassationsgerichts bezüglich der Haftung der Gesundheitseinrichtung für Schäden durch HCV-Infektionen infolge von Bluttransfusionen und die Implikationen für die Entschädigung der Angehörigen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. Civ., Ord. n. 18815 von 2024: Überlegungen zur Berufshaftung im Gesundheitswesen und zum Recht auf Leben.

Die kürzlich erlassene Entscheidung des Kassationsgerichts wirft entscheidende Fragen zur Verantwortung von Gesundheitsberufen und zu den Rechten des Ungeborenen auf. Eine Analyse des Urteils Nr. 18815/2024 und der rechtlichen Auswirkungen auf das Recht auf Entschädigung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhalt und Trennung: Kommentar zu dem Urteil des Kassationsgerichts, Abt. I, Beschluss Nr. 30119 von 2024.

Eine Analyse des sehr aktuellen Urteils des Kassationsgerichts zum Thema Unterhalt nach der Trennung, mit Fokus auf die Vermögensdynamik und die Rechte der Ehepartner.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Zuweisung der Ehewohnung: Analyse des Urteils Cass. civ., Ord. Nr. 32151 von 2023.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Kriterien für die Zuweisung der Familienwohnung auch im Hinblick auf die Volljährigkeit und die wirtschaftliche Selbstständigkeit der Kinder. Eine nützliche Vertiefung, um die Rechte und Pflichten im Falle einer Scheidung zu verstehen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhaltszahlung bei Scheidung: Urteil Nr. 6433 von 2024 und seine Implikationen.

Die kürzliche Verfügung des Kassationsgerichts bietet eine neue Interpretation des Ehegattenunterhalts und hebt den Wert der ausgleichenden und ausgleichenden Funktion im Kontext der Schulden und des Vermögens der Ehepartner hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhaltspflicht: Analyse des Cass. civ., Sez. I, Ord., n. 28446 von 2023.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Unterhaltspflicht der Großeltern gegenüber den Enkeln und betont die Bedeutung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern sowie die Notwendigkeit, zuvor die verfügbaren Optionen zur Unterstützung des Nachwuchses auszuschöpfen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 25067 von 2024: Widerruf und subsidiäre Haftung der Großeltern.

Die Entscheidung des Kassationsgerichts vom 18. September 2024 klärt die Modalitäten der Wiederherstellung und die subsidiäre Verantwortung der Großeltern für den Unterhalt von Minderjährigen und hebt wichtige rechtliche Grundsätze hervor.